Primary Country (Mandatory)

United States

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
CNN
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
AajTak
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
COOFANDY Waffle Knit Hoodie Buy Now
Scale for Body Weight and Fat Percentage Buy Now
Stretchy Straight Leg Dress Work Pants Buy Now
SAMPEEL Women's Eyelet Tank Tops Buy Now
Puffy Eyes And Dark Circles Treatment Buy Now
Dead Sea Mud Mask for Face and Body Buy Now
GoPro HERO13 Black: 5.3K Action Camera Buy Now
Schick Hydro Silk Touch-Up Dermaplaning Tool Buy Now
Polarized Retro Sunglasses Buy Now
Nike Men's Club Hoodieor Nike Club Hoodieor Nike Full-Zip Hoodie Buy Now
COOFANDY Mens Short Sleeve Shirts Buy Now
EcoSmart Fleece Hoodie Buy Now
Business Dress Shirts Wrinkle Free Buy Now
Anne Klein Diamond Bangle Watch Buy Now
Art Silk Printed Saree Buy Now
Hanes Women's V-Neck Tee Buy Now
Ficerd Women's Ribbed T-Shirts Buy Now
Ayieyill Corduroy Tote Bag for Women Buy Now
Men's Lightweight Bomber Jacket Buy Now
LANEIGE Lip Glowy Balm Buy Now
COOFANDY Waffle Knit Hoodie Buy Now
Scale for Body Weight and Fat Percentage Buy Now
Stretchy Straight Leg Dress Work Pants Buy Now
SAMPEEL Women's Eyelet Tank Tops Buy Now
Puffy Eyes And Dark Circles Treatment Buy Now
Dead Sea Mud Mask for Face and Body Buy Now
GoPro HERO13 Black: 5.3K Action Camera Buy Now
Schick Hydro Silk Touch-Up Dermaplaning Tool Buy Now
Polarized Retro Sunglasses Buy Now
Nike Men's Club Hoodieor Nike Club Hoodieor Nike Full-Zip Hoodie Buy Now
MoreBack to News Headlines
Google-Mutter Alphabet wächst kräftig

Google-Mutter Alphabet wächst kräftig

n-tv
Wednesday, July 24, 2024 7:13 AM GMT

Die Google-Mutter Alphabet präsentiert sich Anlegern in bester Verfassung: Die Cloud-Sparte boomt und das Brot-und-Butter-Geschäft des Konzerns - der Anzeigenverkauf - läuft weiter bestens.

Dank brummender Cloud-Geschäfte und robuster Werbeeinnahmen ist Alphabet erneut stark gewachsen. Der Konzernumsatz sei im zweiten Quartal um 14 Prozent auf 84,74 Milliarden Dollar gestiegen, teilte die Google-Mutter nach US-Börsenschluss mit. Dies war das vierte Quartal in Folge mit zweistelligen prozentualen Wachstumsraten. Analysten hatten mit Erlösen von 84,2 Milliarden Dollar gerechnet.

Etwa zwei Drittel seines Geldes macht der US-Konzern mit Internet-Anzeigen. Diese Einnahmen stiegen im Berichtszeitraum um elf Prozent auf 64,6 Milliarden Dollar. Die Cloud-Umsätze wuchsen überraschend deutlich um knapp 29 Prozent auf 10,35 Milliarden Dollar. Im vorangegangenen Quartal war die Cloud-Sparte ebenfalls überdurchschnittlich gewachsen, kam aber nicht ganz an die Werte des Konkurrenten Microsoft Azure heran. Dessen Quartalsergebnisse stehen in der kommenden Woche auf dem Terminplan.

Sämtliche Cloud-Anbieter profitieren vom anhaltenden Boom Künstlicher Intelligenz (KI), da diese Programme viel Rechenpower benötigen. Die Alphabet-Tochter Google liefert sich zudem mit dem Microsoft-Partner OpenAI ein Wettrennen um die technologische Führung bei KI. Google hatte bei der hauseigenen Entwicklerkonferenz im Mai eine neue Version von "Gemini" vorgestellt, die mit ChatGPT von OpenAI konkurriert.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
Run 3 Space | Play Space Running GamePlay Run 3, the ultimate space tunnel running game with 300+ challenging levels!Adv.
Traffic Jam 3D | Online Racing GameTraffic Jam 3D is a game where you’ll be driving through heavy traffic.Adv.
Duck Hunt | Play Old Classic GamePlay the classic 1984 light gun shooter game Duck Hunt on your browser.Adv.
More Related News
Fans pilgern zur Eröffnung des ersten Labubu-Stores in Deutschland

Viel Flausch, große Augen und maliziöses Grinsen - das sind Labubus. Die aus China stammenden Kuscheltiere sind dort begehrt und sollen nun auch Deutschland erobern. Fans strömen zu Hunderten in die Hauptstadt und campieren schon vor Eröffnung des Ladens in Berlin.

Gewinn von VW bricht um mehr als ein Drittel ein

Schlechte Nachrichten aus Wolfsburg: Der VW-Konzern verzeichnet im zweiten Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch. Nach Steuern verdient Europas größter Autobauer mit 2,29 Milliarden Euro gut ein Drittel weniger als ein Jahr zuvor.

Trump und Powell streiten sich über Baukosten der Notenbank

Klar ist: Der Umbau der Notenbank wird teurer wird als ursprünglich gedacht. US-Präsident Trump nutzt das zuletzt immer wieder, um seinen Rücktrittsforderungen gegenüber Fed-Chef Powell mehr Gewicht zu geben. Jetzt sorgt eine neue Zahl der Umbaukosten für Irritation.

Chinesischer Onlinehändler greift nach MediaMarkt und Saturn

1000 Märkte und ein großer Online-Shop: MediaMarkt und Saturn, zusammengefasst in der Holding Ceconomy, gehören zu den größten Händlern in Europa. Doch ein chinesischer Konkurrent könnte sie übernehmen. Die Gespräche sollen bereits fortgeschritten sein.

EU und China einigen sich auf Vermittlung bei seltenen Erden

China kontrolliert wegen des Zollkriegs mit den USA die Exporte von seltenen Erden seit Kurzem verstärkt. Wenn es in der EU zu Engpässen kommt, dauert es lange, bis neue Rohstoffe geliefert werden. Das soll sich jetzt mit einem neuen Mechanismus ändern.

EZB stoppt Senkungsserie: Leitzins bleibt bei zwei Prozent

Die EZB schaltet auf Abwarten um. An den Finanzmärkten wurde bereits damit gerechnet. Nach acht Lockerungen binnen eines Jahres belässt der EZB-Rat den Einlagesatz zum Steuern der Geldpolitik auf dem gleichen Stand.

EU einigt sich auf mögliche Zölle gegen USA

Im Zollstreit dauern die Verhandlungen zwischen Brüssel und Washington an. Die EU-Staaten einigen sich jetzt auf Gegenmaßnahmen, falls keine Lösung gefunden werden sollte. US-Präsident Trump zeigt sich derweil zu einer Abmilderung der Zölle bereit.

USA und EU nähern sich im Zollstreit an

Im Zollstreit zwischen der EU und den USA drängt die Zeit. US-Präsident Trump droht mit hohen Zöllen auf europäische Waren, die ohne Einigung schon ab August gelten sollen. Brüssel will nicht eskalieren, hat aber einen Plan für Gegenzölle in der Schublade. Nun scheint sich die Lage zu entspannen.

UBS-Bank muss Millionenstrafe für Credit-Suisse-Kartell zahlen

Altlasten der Credit Suisse holen die UBS ein. Wegen illegaler Absprachen im Devisenhandel muss die Bank Millionen Euro zahlen. Ein Urteil des EU-Gerichts reduziert die ursprünglich verhängte Strafe.

Deutsche Autoindustrie fürchtet Zoll-Eskalation zwischen USA und EU

Zwischen den USA und der EU bahnt sich derzeit keine Einigung im Zollstreit an. Möglicherweise wird Brüssel also bald mit scharfen Gegenmaßnahmen auf Washington reagieren. Bei Autobauern löst das große Sorgen aus.

US-Anleger reagieren auf enttäuschende Bilanzen

Trumps Importzölle für die Autoindustrie machen sich in den Konzernbilanzen bemerkbar: General Motors hat im letzten Quartal zwar mehr Umsätze eingefahren, aber weniger Gewinn. Die Aktie verliert deutlich. Auch beim Rüstungsriesen Lockheed Martin springen die Anleger ab.

Große Firmen wollen mit Milliardenzusagen Umschwung schaffen

Dutzende Unternehmen starten die Initiative "Made for Germany". Bis 2028 sollen viele Milliarden Euro in Deutschland investiert werden, ein großer Teil davon Neuinvestitionen. Spitzenmanager fordern von der Politik Maßnahmen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit.

Post sorgt für Frust - so viele Beschwerden wie noch nie

Die Beschwerden über die Deutsche Post/DHL erreichen neue Rekordwerte. Vor allem verspätete oder falsch abgegebene Lieferungen sind für viele Kunden ein Ärgernis. Dass immer mehr von ihnen unzufrieden sind, liegt dabei nicht nur an Problemen innerhalb des Unternehmens.

Parking Slot | Free Parking GamePlay Parking Slot, the best online 3D car driving and parking game.Adv.
Slope Ball Run - Play OnlineSlope Game takes you on an exciting journey of a ball on special paths.Adv.
Was in der Zolleinigung steckt

Für Donald Trump ist es der "größte Deal, der jemals gemacht wurde": Unter Applaus von US- und EU-Vertretern verkünden der amerikanische Präsident und die EU-Kommissionspräsidentin eine Einigung im monatelangen Zollstreit. Eine Übersicht:

EU und USA schließen Zolldeal

Bei einem persönlichen Treffen in Schottland vereinbaren Ursula von der Leyen und Donald Trump einen Deal für den Zollkonflikt. EU-Exporte in die USA werden künftig mit einem Satz von 15 Prozent mit Zöllen belegt. Es gibt allerdings Ausnahmen.

Mittelstand zweifelt an Nutzen längerer Lebensarbeitszeit

Die Wirtschaftsministerin stimmt in den Chor derjenigen ein, die fordern, dass die Deutschen mehr und länger arbeiten müssten. Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft dagegen betont, dass nicht die Arbeitszeiten das Problem seien. Vielmehr müsse die Produktivität steigen.

Chinas Luxussteuer trifft deutsche Premium-Autobauer

Eine Steueränderung in China zielt auch auf deutsche Premium-Autobauer. Lokale Hersteller hingegen profitieren. Im wichtigsten Automarkt der Welt könnte es für Porsche, BMW oder Mercedes-Benz noch schwieriger werden.

Von der Leyen ist auf dem Weg zu Trump

In wenigen Tagen läuft die von US-Präsident Donald Trump gesetzte Frist für eine Einigung im von ihm selbst losgetretenen Zollstreit mit der EU ab. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Trump morgen Schottland für Verhandlungen "auf Chefebene" treffen.

Bundesregierung greift in Bieterkampf um ProSiebenSat.1 ein

Zwei ausländische Bieter sind an der Mediengruppe ProSiebenSat.1 interessiert. Die Bundesregierung beobachtet den Bieterkampf genau - weil es auch um Medienvielfalt geht. Der Sohn von Italiens verstorbenem Premier Berlusconi führt deshalb Gespräche in Berlin.

Immer mehr deutsche Bauern setzen auf exotische Früchte

Der Klimawandel begünstigt den Anbau von Südfrüchten in Deutschland. Besonders in südlichen Regionen und vereinzelt im Norden wagen Landwirte den Schritt. Doch hohe Produktionskosten und günstige Importware machen den Wettbewerb schwierig.

"Wenn Polen eigenes Gas fördert, profitiert indirekt auch Deutschland"

Vor der polnischen Ostseeküste nahe der deutschen Grenze entdeckt das kanadische Unternehmen Central European Petroleum (CEP) ein großes Öl- und Gasvorkommen. Die Rede ist vom größten Fund in Polen seit dem Zweiten Weltkrieg. Möglicherweise zieht sich das Feld bis zur deutschen Küste vor Usedom. ntv.de fragt Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG), warum nicht auf deutscher Seite gebohrt wurde. Und: Lagern in der Ostsee oder anderswo weitere Schätze, die Deutschland heben könnte?

Porsche-Gewinn stürzt um 91 Prozent ab

Porsche muss ein sehr schwaches zweites Quartal verkraften: Der Umsatz geht um fast 13 Prozent zurück, gleichzeitig bricht der Gewinn um über 90 Prozent ein. Ein Geschäftsbereich drückt besonders auf die Zahlen.

Ifo-Chef freut sich über Intel-Absage, Magdeburg nicht

Das neue Intel-Werk in Magdeburg sollte die größte ausländische Investition in Deutschland werden: 30 Milliarden Euro wollen der Bund und der US-amerikanische Chiphersteller gemeinsam investieren. Daraus wird nichts. Für Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff ein trauriger Tag, für Ökonomen nicht.

Ifo-Chef beklagt "blutleeren" Aufschwung

Seit Jahresbeginn geht es beim wichtigsten Frühindikator für die deutsche Konjunktur fast nur nach oben - dennoch können sich die Ökonomen nicht freuen. Der Auftragsentwicklung in der Industrie fehlt es laut Ifo-Chef Fuest weiterhin an Schwung,

VW-Chef Blume warnt vor 15 Prozent US-Zoll

Volkswagen kappt wegen der Zölle von US-Präsident Trump seine Prognose. Selbst der sich abzeichnende Deal mit 15-prozentigen Zöllen auf EU-Güter sei für den deutschen Autobauer zu hoch, sagt Konzernchef Blume im Interview mit RTL/ntv.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us