
Goldman Sachs mit Gewinnsprung
n-tv
Im Bereich Übernahmen und Fusionen verbessern sich nach Ansicht der großen US-Banken die Bedingungen. Spezialist Goldman Sachs meldet einen deutlich gestiegenen Quartalsgewinn.
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat im Auftaktquartal vor allem dank florierender Geschäfte im Investmentbanking mehr verdient. Der Gewinn für den Zeitraum Januar bis März kletterte auf Jahressicht um mehr als Viertel auf 4,1 Milliarden Dollar, wie die Bank mitteilte. Je Aktie war das ein Gewinn von 11,58 Dollar, das höchste Ergebnis seit dem dritten Quartal 2021. "Wir setzen unsere Strategie weiter um und konzentrieren uns auf unsere Kernkompetenzen", sagte Konzernchef David Solomon. Die Erträge stiegen um 16 Prozent auf 14,2 Milliarden Dollar. Das Investmentbanking wies mit einem Plus von knapp einem Drittel ein überdurchschnittliches Wachstum auf.
Die führende US-Investmentbank hatte als Berater einige der größten Fusionen und Übernahmen (M&A) des vergangenen Jahres begleitet, unter anderem die Übernahme des US-Ölkonzerns Pioneer Natural Resources durch den Konkurrenten Exxon Mobil für 59,5 Milliarden Dollar. Nach Daten des Finanzdienstleisters Dealogic hat das weltweite Deal-Volumen im ersten Quartal um 30 Prozent auf 755,1 Milliarden Dollar zugenommen.
Die Konkurrenten von JP Morgan und der Citigroup hatten am Freitag ebenfalls auf verbesserte Bedingungen für Übernahmen hingewiesen. "Es könnte endlich eine Erholung in zahlreichen für die Branche sensiblen und umsatzrelevanten Bereichen einsetzen", sagte Analyst Stephen Biggar von Argus Research. Zugleich habe der Ausstieg aus dem Verbrauchergeschäft einige Risiken beseitigt. Im vorbörslichen Handel kletterte die Goldman-Aktie um 3,6 Prozent.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.