Gewalt eskaliert: Regierung schickt mehr Polizei nach Rosario
n-tv
Das Jahr ist noch nicht alt, aber im argentinischen Rosario gibt es bereits 64 Todesopfer. Der Drogenkrieg dort eskaliert. Die Regierung reagiert und schickt weitere Polizisten, um die Lage zu beruhigen. Bewaffnete Banden schrecken nicht mal vor Drohungen gegen den bekanntesten Sohn der Stadt zurück: Messi.
Angesicht einer Welle der Gewalt in Rosario schickt die argentinische Regierung zusätzliche Polizisten in die Heimatstadt von Fußball-Superstar Lionel Messi. Die Zahl der Bundespolizisten werde auf 1400 erhöht, kündigte Präsident Alberto Fernández an. Zudem werde das Ingenieurkorps des Heeres bei Arbeiten zur Aufwertung der Armenviertel helfen.
"Wir werden die Ordnung in Rosario wiederherstellen und so ein soziales Leben in Freiheit und Sicherheit garantieren. Aber vor allem werden wir für Gerechtigkeit sorgen. Das sind wir den Opfern der Mafia und den Kindern der Stadt schuldig", sagte der Präsident.
Zuletzt war in Rosario ein elfjähriger Junge auf der Straße von mutmaßlichen Drogenhändlern erschossen worden, drei weitere Kinder wurden bei dem Angriff verletzt. Die Angehörigen des Opfers rissen daraufhin fünf Häuser ein, die zum Verkauf von Kokain genutzt wurden.