![Geflüchtete: Integration oft gut, bei Sprache Luft nach oben](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22650610/1391321630-cImg_16_9-w1200/Hans-Gunther-Robach-Leiter-des-Leibniz-Instituts-fur-Bildungsverlaufe-LIfBi-.jpg)
Geflüchtete: Integration oft gut, bei Sprache Luft nach oben
n-tv
Bamberg (dpa/lby) - Die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingt in verschiedenen Bildungsbereichen, bei den Deutschkenntnissen und der angebotenen Sprachförderung gibt es aber noch Nachholbedarf. Das geht aus einer Studie hervor, für die das Bamberger Leibniz-Institut für Bildungsverläufe rund 4800 Minderjährige mit Fluchthintergrund begleitete. Der ehemalige Institutsdirektor Hans-Günther Roßbach fordert mehr schulische und außerschulische Sprachförderung.
Für die Studie wurden jeweils rund 2400 kleinere Kinder im Vorschulalter sowie Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren in fünf Bundesländern untersucht, außerdem wurden Eltern befragt. Ein Ergebnis: Um die 90 Prozent der Jugendlichen schätzten ihre Deutschkenntnisse als "eher gut" oder "sehr gut" ein. Allerdings: Während noch 93 Prozent jemanden begrüßen oder sich selbst vorstellen können, können der Studie zufolge nur rund 41 Prozent den meisten Fernsehsendungen problemlos folgen. 18,7 Prozent trauen sich zu, Literatur und Sachbücher lesen, 15,2 Prozent können anspruchsvolle Texte schreiben. Hier alarmiere, dass rund zwei Drittel der Jugendlichen zum Erhebungszeitpunkt an keiner Sprachfördermaßnahme teilnahmen, sagte Roßbach.More Related News