![Gefühlte Kriminalität viel höher als tatsächliche](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24077985/5501324821-cImg_16_9-w1200/Katja-Meier-Bundnis90-Die-Grunen-Justizministerin-von-Sachsen-spricht.jpg)
Gefühlte Kriminalität viel höher als tatsächliche
n-tv
Dresden (dpa/sn) - Zwischen der Wahrnehmung von Kriminalität und den tatsächlichen Fallzahlen gibt es in Sachsen erhebliche Unterschiede. Das ist ein Ergebnis des erstmals vorgelegten Sicherheitsberichtes der Ministerien für Inneres und Justiz, der am Dienstag in Dresden vorgestellt wurde.
Während 72,4 Prozent der Befragten in einer Umfrage von einer steigenden Kriminalität in den Jahren von 2017 bis 2021 ausgingen, sank die Zahl der Straftaten tatsächlich in diesem Zeitraum in knapp 86 Prozent aller Bereiche. Sachsen bilde damit bundesweit keine Ausnahme, hieß es. In Grenznähe zu Tschechien und Polen fühlt sich ein Drittel der sächsischen Bewohner unsicher.
Nach den Worten von Justizministerin Katja Meier (Grüne) ist das Sicherheitsgefühl vor allem bei Frauen, bei sehr jungen und sehr alten Menschen sowie bei Migranten und Menschen mit einem geringeren Bildungsgrad niedrig. Bei ihnen komme es auch zu einem deutlichen "Vermeidungsverhalten". Vermieden würden beispielsweise Äußerungen in sozialen Medien. Betroffene gingen zudem bei Dunkelheit nicht gern auf die Straße.
Einen Grund für die Differenz zwischen Realität und Wahrnehmung sieht Meier in der Berichterstattung und in sozialen Medien. Mit ihnen werde man im täglichen Leben mit Kriminalität konfrontiert. Das habe ein Stück weit etwas mit "verzerrter Wahrnehmung" zu tun, aber auch mit persönlichen Erfahrungen. "Je höher das Vertrauen in Polizei und Justiz ist, desto geringer ist die Furcht vor Kriminalität", sagte Meier.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.