![Gedenken an Friedliche Revolution in Leipzig](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23638639/8561326530-cImg_16_9-w1200/Irina-Scherbakowa-russische-Menschenrechtsaktivistin-und-Mitbegrunderin-der-Organisation-Memorial.jpg)
Gedenken an Friedliche Revolution in Leipzig
n-tv
Die Stadt Leipzig hat mit einem Lichtfest an die Friedliche Revolution in der DDR 1989 erinnert. Im Fokus stand in diesem Jahr jedoch noch ein anderes Land.
Leipzig (dpa/sn) – In Leipzig ist am Sonntag an die Friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989 erinnert worden. Das Gedenken wurde in diesem Jahr genutzt, um Solidarität mit der Ukraine zu bekunden. Rednerinnen und Redner verurteilten bei verschiedenen Veranstaltungen die russische Aggression. Leipzig feiert jedes Jahr am 9. Oktober ein Lichtfest. Damit wird an die große Demonstration am 9. Oktober 1989 erinnert, als sich 70 000 Menschen der DDR-Staatsmacht entgegenstellten.
Beim traditionellen Friedensgebet in der Nikolaikirche kamen zwei Ukrainerinnen zu Wort, die um weitere Unterstützung für ihr Land baten. Pfarrerin Kathrin Oxen sagte in ihrer Predigt, dass Gewalt zwar der falsche Weg sei, es angesichts der russischen Aggression in der Ukraine aber im Moment keinen anderen gebe. Am Friedensgebet in der gut gefüllten Kirche nahmen unter anderem Alt-Bundespräsident Joachim Gauck und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) teil.
Im Anschluss hielt die frisch gekürte Friedensnobelpreis-Trägerin Irina Scherbakowa eine Rede zur Demokratie. Auch sie verurteilte den Krieg in der Ukraine. Für diesen Krieg und das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer gebe es keine Rechtfertigung, sagte Scherbakowa. Sie sei überzeugt, dass der Krieg nur mit einem Sieg der Ukraine enden könne. Nur das werde den Frieden in Europa zurückbringen. Scherbakowa ist die Mitgründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial, der am Freitag der Friedensnobelpreis zugesprochen wurde.