![Günstigeres Studi-Deutschlandticket soll bald kommen](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24793592/7751323987-cImg_16_9-w1200/Eine-Hand-halt-ein-Deutschlandticket.jpg)
Günstigeres Studi-Deutschlandticket soll bald kommen
n-tv
In Zukunft wird es für Studenten im Saarland ein vergünstigtes Deutschlandticket geben. Bis dahin muss noch einiges vorbereitet werden.
Saarbrücken (dpa/lrs) - Vor dem geplanten Start zum Wintersemester 2024/25 laufen im Saarland die Vorbereitungen für die Umsetzung eines rabattierten Deutschlandtickets für Studierende im Saarland. Alle vier Hochschulen im Land - die Universität des Saarlandes, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, die Hochschule für Musik sowie die Hochschule für Bildende Künste - müssten nun noch eigene Verträge mit dem Saarländischen Verkehrsverbund abschließen beziehungsweise den Semesterticketvertrag anpassen, teilte das Wissenschaftsministerium in Saarbrücken auf Anfrage mit.
Laut Ministerium hatten die Studierendenparlamente und die Hochschulen im Februar für die Einführung des rabattierten Tickets gestimmt. Damit erhalten alle Studentinnen und Studenten ab dem Wintersemester 2024/25 mit ihrer Immatrikulation für 60 Prozent des Regelpreises, der derzeit bei 49 Euro liegt, das Deutschlandticket. Fällig werden damit pro Semester 176,40 Euro, also umgerechnet 29,40 Euro pro Monat.
Eine frühere Einführung sei im Saarland nicht möglich gewesen, erklärte das Ministerium. Zum Zeitpunkt der Entscheidung des Bund-Länder-Koordinierungsrates, das Ticket schon zum Sommersemester 2024 einzuführen, sei die Immatrikulation an den saarländischen Hochschulen bereits angelaufen - und die Höhe des Semesterbeitrages müsse im Vorfeld bekannt gegeben werden. Über den Beitrag finanzieren alle Studierenden quasi im Solidarmodell die Nutzung des ÖPNV.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.