![Fridays for Future: 10.000 Teilnehmer demonstriert in Berlin](https://www.fr.de/bilder/2021/10/20/91064364/27350988-teilnehmer-der-fridays-for-future-demonstration-vor-dem-brandenburger-tor-in-berlin-3Nef.jpg)
Fridays for Future: 10.000 Teilnehmer demonstriert in Berlin
Frankfurter Rundschau
Die Klimabewegung lässt nicht locker und hat klare Vorstellungen, was eine neue Bundesregierung anzupacken hat. Am Freitag soll es wieder auf die Straße gehen.
Update vom Freitag, 22.10.2021, 12.35 Uhr: Unter dem Motto „Ihr lasst uns keine Wahl“ demonstriert seit 12 Uhr die Klimaschutzbewegung Fridays for Future in Berlin. „Gemeinsam erhöhen wir heute den Druck auf SPD, die Grünen und FDP – denn ohne einen politischen Systemwechsel werden wir die 1,5-Grad-Grenze nicht einhalten“, schreibt die Bewegung auf Twitter. Nach Angaben der Berliner Polizei sind rund 10.000 Teilnehmer der Demonstration gemeldet. Die Demonstration ist Teil von Aktionstagen, zu dem das Bündnis „Gerechtigkeit Jetzt!“ anlässlich der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP gerufen hat.
Erstmeldung vom Mittwoch, 20.10.2021, 16.37 Uhr: Berlin – Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat in der Vergangenheit immer wieder für Aufsehen gesorgt, nun erhöhen die jungen Umweltschützer den Druck auf die kommende Bundesregierung. Der Start der Koalitionsverhandlungen* von SPD*, Grünen* und FDP* steht kurz bevor und die Klimaschutzbewegung hat am Mittwoch (20.10.2021) ihre Forderungen für die ersten 100 Tage einer neuen Bundesregierung vorgestellt. Sechs zentrale Punkte haben sie gemeinsam mit der Wissenschaftler-Vereinigung Scientist for Future ausgearbeitet. Am Freitag möchte die Bewegung erneut auf Berlins Straßen Demonstrieren, um diesen Punkten Nachdruck zu verleihen. Es werden Aktivisten aus ganz Deutschland erwartet.
„Wir sprechen nicht von der Begrünung der Regierungsarbeit, wir sprechen von vollumfänglichen Systemveränderungen, die anstehen. Ein ‚Weiter so‘ in ökoliberal ist zum Scheitern verurteilt.“ Am Donnerstag (21.10.2021) sollen die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP zur Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung beginnen.