![Französische Ministerin schickt Warnung an Djokovic](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop24155330/4151328589-cImg_16_9-w1200/411051490.jpg)
Französische Ministerin schickt Warnung an Djokovic
n-tv
Tennisprofi Novak Djokovic sorgt mit einer Botschaft für Wirbel: Der - von über 100 Nationen als souverän anerkannte - Kosovo sei "das Herz Serbiens", verkündet der serbische Superstar bei den French Open. Dafür wird er scharf kritisiert.
Die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera hat die politische Botschaft von Novak Djokovic als "nicht angemessen" kritisiert und eine Warnung an den serbischen Tennisstar ausgesprochen. "Wenn es um die Verteidigung von Menschenrechten geht und darum, Menschen bei universellen Werten zusammenzubringen, darf dies jeder Sportler tun", sagte sie beim TV-Sender France 2. Die Botschaft von Djokovic sei aber "militant, sehr politisch" gewesen und dürfe nicht wiederholt werden.
Der 22-malige Grand-Slam-Turniersieger hatte nach dem Erstrundensieg gegen den Amerikaner Aleksandar Kovacevic "Kosovo ist das Herz Serbiens. Stopp der Gewalt!" auf die Linse einer TV-Kamera geschrieben. Turnierdirektorin Amelie Mauresmo habe mit Djokovic und seinem Team gesprochen, und auf die Prinzipien von "Neutralität" hingewiesen, berichtete die französische Sportministerin.
Die Organisatoren hatten offen gelassen, ob es konkrete Konsequenzen für die Aktion gibt und in einem allgemeinen Statement nur darauf hingewiesen, dass bei allen Grand Slam die gleichen Regeln gelten würden. Das Nationale Olympische Komitee Kosovos rief das Internationale Olympische Komitee (IOC) dazu auf, vom Weltverband ITF eine Untersuchung des Vorfalls und ein Disziplinarverfahren gegen Djokovic zu fordern. Das IOC war für eine Stellungnahme angefragt. "Ich weiß es nicht. Ich würde es auf jeden Fall wieder tun", hatte Djokovic auf die Frage geantwortet, ob er Konsequenzen fürchten müsse.