![Forscher arbeiten an Corona-Impfstoff für Krebspatienten](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop23265510/5281322925-cImg_16_9-w1200/282581005.jpg)
Forscher arbeiten an Corona-Impfstoff für Krebspatienten
n-tv
Die derzeit verfügbaren Corona-Impfstoffe lösen die Bildung von Antikörpern durch sogenannte B-Zellen aus. Doch viele Chemotherapien zerstören diese B-Zellen. Wissenschaftler in Tübingen forschen nun an einem Vakzin, das auch bei Krebspatienten wirken soll.
Ein neuartiger Corona-Impfstoff soll insbesondere Krebspatienten und Menschen mit angeborenem Immundefekt vor Covid-19 schützen. Das von Tübinger Forschern entwickelte Präparat CoVac-1 zeigte in einer kleinen klinischen Studie bei 93 Prozent der geimpften Probanden die gewünschte Wirkung: eine Aktivierung der T-Zell-Immunantwort. Das berichteten die Wissenschaftler auf der Jahrestagung der US-amerikanischen Krebsforschungsgesellschaft (AACR, American Association for Cancer Research) in New Orleans. Inwieweit die 14 Patienten der Studie mit der Impfung tatsächlich vor einer Infektion oder schweren Symptomen geschützt sind, wurde nicht untersucht.
Die gegenwärtigen Corona-Impfstoffe lösen im Körper vor allem eine sogenannte humorale Immunantwort aus, also die Bildung von Antikörpern durch die B-Zellen. Viele Chemotherapien und einige Immuntherapien zerstören allerdings die B-Zellen, sodass bei diesen Patienten die Impfstoffe keine gute Wirkung zeigen. Auch bei Menschen mit bestimmten angeborenen Immundefekten ist die Bildung von Antikörpern gestört. CoVac-1 soll deshalb vor allem eine zelluläre Immunität aufbauen, die von T-Zellen ausgelöst wird.
"Die T-Zell-vermittelte Immunität ist für die Entwicklung einer schützenden antiviralen Reaktion unverzichtbar, und frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass T-Zellen Covid-19 auch in Abwesenheit neutralisierender Antikörper bekämpfen können", erläutert Claudia Tandler von der Universität Tübingen anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse.