![Firmen zahlen KI-Flüsterern utopische Gehälter](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop24025331/4351329858-cImg_16_9-w1200/394376501.jpg)
Firmen zahlen KI-Flüsterern utopische Gehälter
n-tv
Mit dem Erfolg von ChatGPT schreiben immer mehr Unternehmen Stellen für sogenannte Prompt Engineers aus. Gesucht werden KI-Flüsterer, die digitale Benutzeroberflächen noch intelligenter machen. Das lassen sich inzwischen nicht mehr nur IT-Firmen einiges kosten.
In der Tech-Branche lässt sich gutes Geld verdienen. Das ist längst kein Geheimnis mehr. Nicht zuletzt der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) hat diesen Trend zusätzlich noch befeuert. Der Erfolg von ChatGPT rückt jetzt einen Job in den Fokus, den bislang die wenigsten auf dem Schirm hatten - und für den satte Gehälter gezahlt werden.
Sogenannte Prompt Engineers trainieren KI-Chatbots und entwickeln Befehle, mit denen noch bessere Ergebnisse erzielt werden können. Die KI-Flüsterer verwenden dafür Spracherkennungstechnologien, um Benutzereingaben (sogenannte prompts) zu verarbeiten, zu interpretieren und entsprechende Antworten oder Aktionen zu generieren. "Prompt Engineers ermöglichen also den einfachen und verbesserten Zugang zu Sprachmodellen. Sie arbeiten als eine Art Übersetzter zwischen Anwendern und KI", sagt Alexander Brem, Professor für Entrepreneurship in Technologie und Digitalisierung an der Universität Stuttgart, ntv.de.