
Finnland bringt Super-Atomreaktor ans Netz
n-tv
Finnland setzt auf Atomkraft, um ausbleibende Energieimporte aus Russland zu ersetzen. Der neueste Reaktor ist gleichzeitig der leistungsstärkste in ganz Europa. Ein langwieriges und teures Projekt.
Während Deutschland seine letzten drei Atomkraftwerke vom Netz genommen hat, ist in Finnland mit mehr als zwölf Jahren Verspätung ein neuer Atomreaktor ans Netz gegangen. "Alle Tests sind abgeschlossen und die reguläre Stromproduktion hat heute begonnen", teilte der Betreiber TVO mit. Der Druckwasserreaktor der Marke EPR ist der dritte Reaktor im Atomkraftwerk Olkiluoto im Südwesten Finnlands und soll laut TVO "14 Prozent der Stromproduktion des Landes" abdecken.
Der Reaktor Olkiluoto 3 wurde vom deutsch-französischen Konsortium Areva-Siemens errichtet, Baubeginn war 2005. Mit 1600 Megawatt ist es der leistungsstärkste Atomreaktor in Europa. Zusammen mit den beiden älteren Reaktoren produziert das AKW Olkiluoto dem Betreiber zufolge nun "etwa 30 Prozent des finnischen Stroms".
Das von Frankreich entwickelte EPR-Reaktormodell sollte nach der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 die Kernkraft wiederbeleben und mehr Leistung bei größerer Sicherheit bieten. Allerdings gab es nicht nur bei dem Bau in Finnland Probleme auf. Auch bei EPR-Projekten in Frankreich und Großbritannien gibt es Verzögerungen und Kostenexplosionen.

Vor der polnischen Ostseeküste nahe der deutschen Grenze entdeckt das kanadische Unternehmen Central European Petroleum (CEP) ein großes Öl- und Gasvorkommen. Die Rede ist vom größten Fund in Polen seit dem Zweiten Weltkrieg. Möglicherweise zieht sich das Feld bis zur deutschen Küste vor Usedom. ntv.de fragt Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG), warum nicht auf deutscher Seite gebohrt wurde. Und: Lagern in der Ostsee oder anderswo weitere Schätze, die Deutschland heben könnte?

Das neue Intel-Werk in Magdeburg sollte die größte ausländische Investition in Deutschland werden: 30 Milliarden Euro wollen der Bund und der US-amerikanische Chiphersteller gemeinsam investieren. Daraus wird nichts. Für Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff ein trauriger Tag, für Ökonomen nicht.