
Festakt erinnert an 60 Jahre Anwerbeabkommen
DW
Die Nachkriegsindustrie boomte. Und auf einmal gab es mehr Arbeit als Arbeitskräfte. Mit einem Festakt im Kanzleramt erinnert Deutschland an das deutsch-türkische Anwerbeabkommen, das vor 60 Jahren unterzeichnet wurde.
Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte, Deutschland habe sich seither zu einem Einwanderungsland entwickelt, das durch Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen stärker geworden sei. Das am 30. Oktober 1961 geschlossene Abkommen regelte die Entsendung von Arbeitskräften aus der Türkei. Heute leben in Deutschland mehr als 2,8 Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln. Im Rahmen des Festakts verliehen Merkel und der frühere Bundespräsident Christian Wulff den Integrationspreis "Talisman" der Deutschlandstiftung Integration. Stellvertretend für die Migranten der ersten Generation wurden vier Zuwanderer aus der Türkei, Kroatien, Vietnam und Korea für ihre Lebensleistung ausgezeichnet. In seiner Rolle als Stiftungsratsvorsitzender würdigte Wulff die Preisträger als "Glücksfall für unser Land".More Related News