![Fehlende Vorstellungskraft erkennt man an der Pupille](https://static.dw.com/image/60486979_6.jpg)
Fehlende Vorstellungskraft erkennt man an der Pupille
DW
Menschen mit Afantasie können sich Dinge nicht bildlich vor dem inneren Auge vorstellen. Nachweisen lässt sich diese Störung anhand der Pupille.
Das Gesicht eines Freundes, die Handlung eines Romans, die Räume der eigenen Wohnung - manche Menschen können sich Dinge nicht bildlich vorstellen. Ihnen fehlt die Vorstellungskraft, sie sind auf dem inneren Auge blind. Die Wissenschaft bezeichnet diese seltene Störung als Afantasie. Oftmals wird sie erst im Erwachsenenalter bemerkt.
Dass einem die Vorstellungskraft fehlen kann, haben nun Forschende der University of New South Wales im australischen Sydney erstmals physiologisch nachgewiesen: anhand der Pupillen.
An dem Experiment nahmen 18 Studierende mit Afantasie und 42 Studierende mit normaler Vorstellungskraft teil. Das Team um Neurowissenschaftler Joel Pearson zeigte den Probanden zunächst unterschiedlich helle Muster. Die Pupillen reagierten bei beiden Gruppen gleich. Bei dunklen Bildern weitete sich die Pupille, damit mehr Licht eindringen kann, bei sehr hellen Mustern zog sich die Pupille schützend zusammen.
Danach mussten sich die Probanden das Gesehene noch einmal vor ihrem inneren Auge abrufen und sagen, wie stark sie sich an die gesehenen Muster erinnern.
Bei den Probanden mit normaler Vorstellungskraft weitete sich die Pupille je nach Erinnerung an die jeweils vorgestellte Helligkeit. Bei den Gruppen ohne Vorstellungskraft veränderte sich die Pupille nicht, ein klarer Hinweis auf Afantasie, berichtete das Team im Fachjournal "eLife".