Fast alle Deutschen schauen noch linear Fernsehen
n-tv
Nina Hagens Klassiker "Ich glotz TV" hat weiterhin Bestand. 91 Prozent der Deutschen schauen wenigstens hin und wieder lineares Fernsehen, ergibt eine Bitkom-Studie. Das liegt vor allem an der hohen Quote bei den Senioren, gilt aber auch für junge Menschen. Doch vor allem bei ihnen gewinnt Streaming an Wert.
Trotz des Booms von Streaming-Angeboten ist das klassische Fernsehen nach wie vor eine feste Größe auf dem Unterhaltungsmarkt. In einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom gaben 91 Prozent an, zumindest hin und wieder klassisches Fernsehen über Kabel, Satellit oder Antenne zu schauen.
Die Zuschauer werden allerdings älter. Während mit 97 Prozent nahezu alle Seniorinnen und Senioren über 65 Jahren noch lineares Fernsehen schauen, tun dies unter den 16- bis 29-Jährigen 80 Prozent noch hin und wieder. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind dies 89 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen 95 Prozent.
Für viele Menschen gehören demnach gestreamte Filme, Clips oder Serien inzwischen zum Alltag. Mit 75 Prozent sehen insgesamt drei Viertel aller Befragten Videos im Netz. Im Jahr 2021 waren es noch 70 Prozent. 38 Prozent derjenigen, die Videos im Internet streamen, tun dies täglich, weitere 46 Prozent mehrmals pro Woche. Dezidierte Videostreaming-Portale wie Youtube, Vimeo und Twitch liegen bei der Beliebtheit klar an der Spitze. 85 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer schauen dort Clips und Co., 6 Prozentpunkte mehr als 2021.