![Faktencheck: Wie zuverlässig sind Wahlumfragen?](https://static.dw.com/image/16805498_6.jpg)
Faktencheck: Wie zuverlässig sind Wahlumfragen?
DW
Das Brexit-Referendum, die US-Wahl mit Trump und die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt: Dreimal lagen Demoskopen daneben. Sind Wahlumfragen ungenauer geworden? Ein DW-Faktencheck vor der Bundestagswahl.
"Die Umfragen sind nicht unsicherer geworden, sondern eher elaborierter", sagt Thomas Wind, Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Zielgruppenkommunikation (IfZ). Der Meinungsforschungsexperte hat eher "ein Problem mit dem Umgang der Umfragen": "Jeden Tag wird eine neue Zahl oder eine neue Umfrage veröffentlicht, da wird ein Sog erzeugt", so Wind. Der Politikwissenschaftler und Publizist Frank Brettschneider, der bereits mehrere Studien zu Meinungsforschung und Wahlumfragen verfasst hat und an der Universität Hohenheim lehrt, bestätigt den Trend. Nach seinen Erhebungen haben sich in Deutschland seit 1980 sowohl die Anzahl der Wahlumfragen als auch die Berichterstattung darüber mehr als verzehnfacht.More Related News