![Fachkräftemangel: Landkreise locken Personal mit Zulagen](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24186388/0011324561-cImg_16_9-w1200/Eine-Frau-zahlt-500-Euro-Geldscheine.jpg)
Fachkräftemangel: Landkreise locken Personal mit Zulagen
n-tv
Die Kommunen haben wie viele Unternehmen zunehmend Probleme, ihre offenen Stellen zu besetzen. In welchen Bereichen klemmt es am meisten? Und was tun die Landkreise in Sachsen-Anhalt, um Abhilfe zu schaffen?
Magdeburg (dpa/sa) - Wegen des Fachkräftemangels setzen Sachsen-Anhalts Landkreise bei der Personalgewinnung teilweise auf die Zahlung von Zulagen. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Zur Besetzung von Stellen mit medizinischen Fachkräften wirbt der Salzlandkreis beispielsweise mit der Möglichkeit einer übertariflichen Zulage von bis zu 1000 Euro im Monat. Im Burgenlandkreis erhalten Fachärzte im Gesundheitsamt sowie zwei Bauamtsmitarbeiter eine Zulage. In der halleschen Stadtverwaltung sind es insgesamt elf Beschäftigte.
Die Kommunen haben zunehmend Probleme, Ärzte, Ingenieure und IT-Fachkräfte zu gewinnen. "Aber auch in sozialpädagogischen Bereichen ist es mittlerweile schwierig, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden", sagte eine Sprecherin des Burgenlandkreises.
In der Landeshauptstadt Magdeburg erhalten 13 Beschäftigte der Kernverwaltung eine Zulage. Das betrifft Ärzte des Gesundheitsamtes und einen Ingenieur. Insgesamt hat die Kernverwaltung derzeit rund 3100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.