![EZB stimmt auf Zinssenkungen ein - Juni-Daten entscheidend](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop24867154/3351321333-cImg_16_9-w1200/457416703.jpg)
EZB stimmt auf Zinssenkungen ein - Juni-Daten entscheidend
n-tv
Erwartungsgemäß rührt die EZB die Zinsen einmal mehr nicht an - doch ein Kurswechsel ist greifbar. Nach einer Datenflut im Juni wird es wohl soweit sein. Experten erwarten, dass dies dann der Auftakt zu mehreren Zinsschritten sein wird.
Die Euro-Währungshüter stimmen Verbraucher und Unternehmen angesichts der gesunkenen Inflation auf die erste Zinssenkung seit Sommer 2022 ein. Die Inflation sei weiter zurückgegangen und auch bei den meisten Messgrößen der zugrunde liegenden Teuerung sei eine Entspannung zu verzeichnen, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Frankfurt im Anschluss an eine Ratssitzung. "Im Juni werden wir viel mehr Daten und neue Projektionen haben". Dann werde der Rat entscheiden, ob seine Zuversicht erfüllt worden sei.
Einige Mitglieder des geldpolitischen Rats seien bereits jetzt zuversichtlich gewesen, dass die Bedingungen für eine Reduzierung erfüllt seien, sagte Lagarde. Sie seien allerdings bereit gewesen, sich der großen Mehrheit im Rat anzuschließen, die lieber zusätzliche Informationen im Juni abwarten wolle. Dann legen die EZB-Experten die neuen Inflations- und Konjunkturprognosen vor.
"Nur eine Kehrtwende bei den anstehenden Wirtschaftszahlen mit einem wider Erwarten erstarkenden Lohnanstieg oder einem Sprung der Inflation nach oben" könne eine Zinssenkung noch verzögern, erwartet Andreas Bley, Chefvolkswirt des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Nach Einschätzung von VP-Bank-Chefvolkswirt Thomas Gitzel dürften im Fall einer Zinssenkung im Juni weitere Lockerungen folgen. "Lediglich eine Zinssenkung macht ökonomisch nur wenig Sinn."