
Ex-Steinhoff-Manager verurteilt
n-tv
In der Aufarbeitung des Bilanzskandals beim Möbelkonzern Steinhoff gibt es erste Urteile. Der frühere Konzernchef allerdings ist zum Verfahren nicht erschienen. Die Verteidiger der beiden Verurteilten sehen ihn ihm den eigentlichen Strippenzieher
Zwei frühere Manager des Möbelkonzern Steinhoff sind im Prozess um den Bilanzskandal verurteilt worden. Ein 52-Jähriger muss wegen falscher Bilanzen und Beihilfe zu Kreditbetrug dreieinhalb Jahre ins Gefängnis, wie der Vorsitzende Richter am Landgericht Oldenburg sagte. Weil sich das Verfahren verzögerte, gilt ein Jahr als vollstreckt. Ein 64-Jähriger wurde für unrichtige Darstellungen in Bilanzen mit zwei Jahren auf Bewährung bestraft. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Angeklagten äußerten vor dem Urteil Bedauern über die Taten. Der 52-Jährige sagte, er habe nie die Kraft gefunden, auszusteigen. Später habe er alles dafür getan, die Vorgänge aufzuklären.
Das Bekanntwerden der Bilanz-Manipulationen Ende 2017 vernichtete damals den Börsenwert des Unternehmens fast vollständig. Steinhoff hat seine Wurzeln in Westerstede in Niedersachsen. Die weltweit agierende Steinhoff International Holdings hat inzwischen ihren Hauptsitz in Amsterdam und wird aus Südafrika gesteuert.
Außer den beiden Managern waren der frühere Vorstandschef der Steinhoff International Holdings, Markus Jooste, und ein Treuhänder angeklagt. Bei den beiden Verurteilten handelte es sich um Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Steinhoff Europe Group Services aus Westerstede. Zum Prozessauftakt war Jooste nicht erschienen. Das Gericht setzte daraufhin das Verfahren gegen ihn aus und beantragte einen Haftbefehl gegen ihn. Das Verfahren gegen den Treuhänder wurde gegen eine Zahlung eingestellt.

2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten für eine neue Nordsee-Fläche. TotalEnergies sichert sich den Zuschlag für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen. Im "Klima-Labor" von ntv präsentiert Würtz eine Lösung für das Problem. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Verluste müssten vergemeinschaftet werden, die Gewinne ausnahmsweise auch.