EU-Kommission will Standards für haltbarere Produkte
ProSieben
Für Waren aus der EU soll es neue Standards geben. Regulierungswut oder ein weiterer Schritt in Richtung Umweltschutz? Auch für Verbraucher könnte die Neuregelung Vorteile haben.
Kleidung, Handys, Rucksäcke, Möbel: Fast alle Produkte in der EU sollen dem Willen der Europäischen Kommission nach haltbarer und einfacher zu reparieren werden. Davon sollen sowohl Verbraucherinnen und Verbraucher als auch die Umwelt profitieren, wie aus am Mittwoch präsentierten Vorschlägen hervorgeht. «Wir wollen, dass nachhaltige Produkte die Norm auf dem europäischen Markt werden», sagte Kommissionsvize Frans Timmermans.
Konkret soll die EU-Kommission Mindeststandards etwa mit Blick auf Haltbarkeit, Energieverbrauch oder Reparaturanforderungen für fast alle Waren im EU-Binnenmarkt festlegen können. Ausnahmen sind lediglich für Lebens- und Futtermittel sowie Arzneimittel vorgesehen. Das soll auch dazu beitragen, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Der europäischen Verbraucherverband Beuc bezeichnete die Vorschläge als Meilenstein. Maßnahmen für eine bessere Energieeffizienz von Geräten hätten Verbrauchern bereits erhebliche Einsparungen gebracht.
Kleidung: Sie soll haltbarer, recycelbar und nachhaltiger werden. "Jede Sekunde landet eine LKW-Ladung Textilien auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen", sagte Timmermans. Vorgesehen sind verpflichtende Mindestwerte für den Anteil recycelter Materialien. Auch soll Kleidung länger getragen werden können, etwa indem sie einfacher ausgebessert werden kann. Zudem stehen Maßnahmen gegen Freisetzung von umweltschädlichem Mikroplastik auf der Agenda.
Elektronik: Verbraucher sollen von austauschbaren Akkus, einfacheren Reparaturen und länger gewährleisteten Softwareupdates profitieren. "Ein Smartphone sollte seine Funktionalität nicht verlieren, nur weil der Akku schwächer wird", so Timmermans. Anstatt Smartphones durch Updates zu schwächen und Verbraucher zum Kauf eines neuen Telefons zu bewegen, sollten Handys durch die Aktualisierungen gestärkt werden. Auch Vorgaben für Recyclinganteile und -anforderungen sind denkbar.