
ESC-Sieger David besteht Drogentest
n-tv
Die italienische Rockband Maneskin gewinnt den Eurovision Song Contest, die Schlagzeilen bestimmen aber Gerüchte über den angeblichen Drogenkonsum von Sänger Damiano David. Nun setzt dieser den Spekulationen ein Ende.
Ein Drogentest beim Sänger der italienischen ESC-Siegerband Maneskin ist negativ ausgefallen. "Es hat keine Art von Drogenkonsum gegeben", erklärte die European Broadcasting Union (EBU) als Veranstalter des Eurovision Song Contest. Man bedaure die falschen Spekulationen und dass "Fake News" Geist und Ausgang des Wettbewerbs beeinträchtigt hätten. Seit Samstagnacht waberten in den sozialen Medien Gerüchte um mutmaßlichen Drogenkonsum von Sänger Damiano David. Daraufhin kündigte die EBU an, dass sich David freiwillig einem Drogentest unterziehen werde. Die Aufregung war aufgekommen, nachdem auf Videos in Online-Netzwerken zu sehen war, wie David bei der ESC-Feier über einem Tisch hing. "Ich nehme keine Drogen. Bitte, Leute. Sagt so was wirklich nicht, kein Kokain", beteuerte der Sänger bei der Pressekonferenz nach dem ESC-Finale. Die angeblich kompromittierenden Bilder seien entstanden, als er sich hinuntergebeugt habe, weil Maneskin-Gitarrist Thomas Raggi ein Glas habe fallen lassen.
"Golden Years" lautet der Titel des 14. Albums von Tocotronic und könnte nicht ironischer anmuten, wirft man dieser Tage einen Blick auf die Weltlage, die selten schlimmer war. Das sehen auch Dirk von Lowtzow, Jan Müller und Arne Zank nicht etwa anders, erklären im Interview mit ntv.de aber ihre Beweggründe für ihre Titelwahl. Zudem geht es um 30 Jahre Bandgeschichte, die Herausforderungen des Alterns und den Einfluss aktueller und persönlicher Krisen auf die kreative Arbeit. Tocotronic erklären, warum klare Sprache in der Musik politisch sein kann, sie ihre Fans bewundern und Nazis mit einem "Kiss of Death" bekämpft werden sollten.