Erste Kraniche-Vorhut bald in Thüringen zu beobachten
n-tv
Mit dem Herbst hat der Vogelzug in Thüringen begonnen. Schwalben, Stare und Singvögel sind weg, Vögel aus nördlicheren Breiten machen in den kommenden Wochen zu Tausenden Station in Thüringen.
Jena (dpa/th) - Bald werden sie wieder zu hören sein, die Rufe der Kraniche über den großen Rastplätzen in Thüringen: "Wir rechnen mit der ersten Vorhut bereits in den nächsten Tagen", sagte der Vogelexperte Tino Sauer vom Thüringer Naturschutzbund (Nabu) auf Anfrage. Vor allem das Rückhaltebecken Straußfurt (Kreis Sömmerda) und der Stausee Kelbra an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt seien große Rastplätze für Kraniche auf dem Weg in wärmere Gefilde.
Möglicherweise könnten am 8. Oktober bei einer vom Nabu organisierten Vogelbeobachtung in Straußfurt bereits die ersten Kraniche gesichert werden. "Das ist aber abhängig vom Wetter", so Sause.
Im Zeitraum von Mitte Oktober bis Dezember könnten an dem Rückhaltebecken nördlich von Erfurt dann täglich einige Tausend Kraniche gesichtet werden. Für die Rast der großen Vögel werde rechtzeitig das Wasser abgelassen. Allein dort seien schon bis zu 25.000 Kraniche in einzelnen Nächten beobachtet worden. In Kelbra könnten es 60.000 bis 80.000 sein. Kraniche gehörten zu den auffälligsten Arten, die durchziehen. Bereits aus nördlichen Regionen in Thüringen angekommen seien Graugänse und rostbraune Nilgänse.