Emojis sind komplizierter, als viele denken ;-)
n-tv
Deutsche nutzen bevorzugt lachende Emojis, die jedoch oft nicht freundlich gemeint sind. Verwendung und Interpretation der Symbole weichen häufig stark von ihrer offiziellen Bedeutung ab - ähnlich wie beim Auberginen-Emoji.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der Charité Universitätsmedizin Berlin haben mit einer Untersuchung herausgefunden, wie deutsche Nutzerinnen und Nutzer Gesichts-Emojis verwenden und was sie damit verbinden. Sie stellen fest, dass die wahrgenommene oder beabsichtigte Aussage oft von der festgelegten Bedeutung der Symbole abweicht. Die Studie wurde in der Zeitschrift Behaviour Research Methods veröffentlicht.
Die Forscher befragten insgesamt 60 Frauen und 78 Männer zwischen 18 und 70 Jahren, das Durchschnittsalter der Gruppe war 32 Jahre. Die Wissenschaftler konzentrierten sich auf 107 Emoji-Gesichter, die zur Zeit der Datenerhebung verfügbar waren. Beim Design entschieden sie sich für das von Whatsapp, da der Messenger die mit Abstand am meisten genutzte Chat-Plattform in Deutschland ist.
Fast 90 Prozent der Teilnehmer gaben an, Emojis in der digitalen Kommunikation häufig zu nutzen, knapp 33 Prozent sagten "oft", 22,5 "manchmal". 10,1 Prozent schätzten ihre Verwendung als unregelmäßig ein ("selten") und eine Person gab an, Emojis "nie" zu verwenden.