
EM-Debütant zelebriert den völligen Wahnsinn
n-tv
Ekstase, Jubelsturm - und dazu eine kleine Cola. Die Färöer sorgen bei der Handball-EM für die große Sensation und ringen dem Mitfavoriten Norwegen ein Unentschieden ab. Tausende mitgereiste, ohnehin völlig euphorische Fans feiern eine Riesenparty. Das historische Spiel lässt alle Dämme brechen.
Trainer Peter Bredsdorff-Larsen hatte für den Abend noch einen Plan: Seine vielen Nachrichten checken, innerhalb der ersten 30 Minuten nach dem Spiel kamen 80, und - mit Augenzwinkern - eine Cola mit seinem Team trinken. Als Belohnung für den Sensationserfolg seines Teams von den Färöern - Mitfavorit Norwegen hat es ein 26:26-Unentschieden abgerungen. Ein leicht ungläubiges Lachen ziert sein Gesicht auf der Pressekonferenz nach dem Spiel in Berlin. "Das ist ein historischer Tag für die Färöer. Es war schon großartig, bei dem Turnier dabei zu sein, aber das schlägt es."
Für den EM-Debütanten, der sich das erste Mal überhaupt für ein großes Turnier qualifiziert hat, ist der Punktgewinn gegen den skandinavischen Nachbarn, der ein Mitfavorit auf den EM-Titel ist, wahrlich eine Sensation. Eine, die wahnsinnige Bilder aus der Mercedes-Benz-Arena liefert. Mehr als 5000 mitgereiste Fans auf der Tribüne eskalieren völlig. Die Party tobt schon vor Anpfiff, sie steigert sich mit dem knappen Spielverlauf, bei dem die Färinger die Norweger nie wegziehen lassen. Doch dass noch eine Steigerung der Lautstärke möglich ist, beweisen sie nach Abpfiff. Die ausgelassenen Gesänge sind während der Pressekonferenz der Trainer bestens zu hören.
Gerade einmal knapp 54.000 Einwohner hat die Inselgruppe, bis zu 7000 von ihnen sind derzeit in Berlin. Sie wollen sich die erste Teilnahme ihrer Handballer an einem großen Turnier nicht entgehen lassen. Zum Vergleich: Das ist, als würden etwa zehn Millionen Deutsche zu einer Veranstaltung an den gleichen Ort im Ausland reisen. Und die Färinger sind gut zu erkennen, nicht nur an der Lautstärke. Sie tragen fast alle das weiß-blaue Nationaltrikot, haben große Blockfahnen dabei, kleine Fahnen zum Schwenken, sind in Landesfarben geschminkt. Der Hype ist Wirklichkeit, die Spieler können sich fühlen wie Popstars.