
Elfmeter bringt Union Berlin spätes Happy End
n-tv
Wieder ist es ein Sieg gegen Malmö FF: Der 1. FC Union Berlin feiert den zweiten Erfolg in der Europa League. Das Weiterkommen ist damit für den Tabellenführer der Fußball-Bundesliga weiterhin möglich, die Conference League bereits gesichert. Schiedsrichter Aleksandar Stavrev hat alle Hände voll zu tun.
Heimsieg im Hochsicherheitsspiel: Der 1. FC Union Berlin hat sich einen Platz im Europacup auch nach der Winterpause gesichert. Im nach den Fan-Krawallen vor einer Woche brisanten Rückspiel gegen Malmö FF kamen die Eisernen in der Europa League im eigenen Stadion zu einem späten 1:0 (0:0)-Erfolg. Robin Knoche traf per Foulelfmeter in der 89. Minute zum verdienten Sieg.
Damit ist der Spitzenreiter der Fußball-Bundesliga im kontinentalen Wettbewerb von Platz drei in seiner Gruppe nicht mehr zu verdrängen und sicher in der K.-o.-Phase der Conference League im Februar dabei. Für einen Verbleib in der Europa League muss noch Sporting Braga oder Saint-Gilloise in der Gruppe D überholt werden. In der Bundesliga steht für die Eisernen am Sonntag zunächst das Gipfeltreffen gegen den Tabellen-Vierten Borussia Dortmund an.
Viel Polizei vor dem Stadion, strenge Sicherheitskontrollen - die Pyro-Ausschreitungen beider Fan-Lager beim Hinspiel in Schweden vor einer Woche führten zu einer angespannten Atmosphäre. Sogar ein Hubschrauber kreiste über dem Stadion an der Alten Försterei. Im Malmö-Block wurden auch wieder einige Bengalos gezündet. Die Union-Anhänger - ganz friedlich - zogen mit dem Anpfiff ein überdimensionales Flugzeug als Choreografie auf. Weitere Europa-Reisen unbedingt erwünscht, lautete die Botschaft an die Mannschaft.

Die Welt des Fußballs wandelt auf mysteriösen Pfaden. Das um sich greifende System der Multi-Club-Ownerships hat nun in Crystal Palace, dem englischen Pokalsieger, ein Opfer gefunden. Das Team von Oliver Glasner darf nicht in der Europa League antreten. Der Grund dafür ist eine Entscheidung in Frankreich.

Lange scheint Lokal-Matador Lewis Hamilton beim Großen Preis von Großbritannien auf Pole-Kurs. Doch ein kleiner Fehler kostet den Briten die erste Top-Platzierung in der F1-Saison 2025. Weltmeister Max Verstappen profitiert davon. Im Kampf um die WM geht es weiter eng zu. Piastri schnappt sich P2 vor Norris.