Ein Rätsel
Süddeutsche Zeitung
Die Erfinder von Corona-Impfstoffen gehen in Stockholm leer aus. Aber sollte der Nobelpreis nicht eigentlich an jene gehen, "die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht haben"?
So angesehen die Nobelpreise auch sind: Sie wirken mittlerweile reichlich angestaubt. Fast in jedem Jahr werden die drei Preise in den Naturwissenschaften für Forschungen verliehen, die man, freundlich ausgedrückt, nicht gerade als die heißesten Innovationen des Jahres bezeichnen kann. Auch in diesem Jahr hat der Nobelpreisreigen genau so begonnen: Zwei US-Wissenschaftler erhalten den Preis für Physiologie oder Medizin für ihre Forschung zur Sinneswahrnehmung. Der Preis ist ohne Frage verdient. Die beiden haben schon vor Jahren grundlegend zum Verständnis dessen beigetragen, weshalb der Mensch fühlen und mit seiner Umgebung interagieren kann. Es ist wirklich tolle Forschung.