Primary Country (Mandatory)

United States

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
CNN
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
AajTak
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
MoreBack to News Headlines
Dow Jones geht wieder auf Rekordjagd

Dow Jones geht wieder auf Rekordjagd

n-tv
Thursday, July 29, 2021 9:44 PM GMT

Die Berichtssaison an der Wall Street ist weiter in vollem Gange: Facebook und Paypal geben nach, Ford legt zu. Dow Jones und S&P-500 markieren neue Rekorde. Der mit Spannung erwartete Börsengang des Online-Brokers Robinhood hingegen floppt. Auch der Dollar schwächelt.

Die US-Börsen haben leichte Kursgewinne verzeichnet. Schwächere Konjunkturdaten befeuerten die Hoffnungen auf eine noch länger andauernde Niedrigzinspolitik der US-Notenbank. Gleichwohl waren die Anleger auch etwas besorgt, dass die Erholung der globalen Weltwirtschaft sich coronabedingt verlangsamen könnte. Zudem lief die Berichtssaison weiter auf vollen Touren. Der Dow-Jones-Index schloss 0,4 Prozent höher bei 35.084 Punkte, der S&P-500 notierte ebenfalls 0,4 Prozent fester. Beide Indizes markierten neue Rekordhochs, die aber nur geringfügig über den vorigen lagen. Der Nasdaq-Composite gewann 0,1 Prozent. Dabei gab es insgesamt 2278 (Mittwoch: 2036) Kursgewinner und 1033 (1236) -verlierer. Unverändert schlossen 135 (159) Titel.
Read full story on n-tv
Share this story on:-
Run 3 Space | Play Space Running GamePlay Run 3, the ultimate space tunnel running game with 300+ challenging levels!Adv.
Traffic Jam 3D | Online Racing GameTraffic Jam 3D is a game where you’ll be driving through heavy traffic.Adv.
Duck Hunt | Play Old Classic GamePlay the classic 1984 light gun shooter game Duck Hunt on your browser.Adv.
More Related News
Reis-Streit hält Abkommen zwischen EU und Indien auf

Für Indien und Pakistan ist die Frage, in welchen Regionen Basmati-Reis Basmati-Reis heißen darf, alles andere als banal. Es geht um Nationalstolz, wirtschaftliche Interessen und den Grenzverlauf. Der Streit hält auch die Verhandlungen zwischen der EU und Indien auf.

Rettung der Solarfirma Meyer Burger endgültig gescheitert

Der Geschäftsbetrieb ruht bereits seit Anfang des Monats, jetzt gehen bei Meyer Burger wohl endgültig die Lichter aus. Denn die Suche nach einem Investor bleibt erfolglos. Jetzt soll eine andere Maßnahme in den Mittelpunkt rücken.

Jerry von Ben & Jerry's hört auf - weil er "zum Schweigen gebracht" wurde

Es ist ein untypischer Grund für den Abgang eines Konzerngründers. Jerry Greenfield, Mitgründer und Namensgeber von Ben & Jerry's, fühlt sich politisch geknebelt vom Mutterkonzern Unilever. Er zieht drastische Konsequenzen.

US-Techriesen versprechen Milliardeninvestitionen in Großbritannien

Die USA und das Vereinigte Königreich liegen wirtschaftlich im Clinch. Trump ärgert die britische Digitalsteuer, London kämpft gegen hohe US-Zölle. Die Stimmung soll sich jetzt mit einem "Technologie-Wohlstandsabkommen" ändern. Es geht um Milliardenbeiträge hochrangiger US-Unternehmen.

US-Anleger bleiben vor Fed-Entscheid in Deckung

Die Fed dürfte morgen die lange erwartete Zinssenkung verkünden, da sind sich die Händler an der Wall Street einig. Dennoch kehrt Vorsicht ein. Nachdem Nasdaq und S&P-500 am Vortag noch auf Allzeithochs geklettert waren, geht es mit den Indizes leicht abwärts.

Großrazzia im Hafen von Piräus zeigt Europas Schwachstellen

Der EU gelingt ein großer Schlag gegen den Warenschmuggel aus China. Im griechischen Hafen Piräus beschlagnahmen Ermittler Tausende Container mit unverzollter Kleidung, Schuhen und E-Bikes. Die Betrüger sollen seit mindestens acht Jahren falsche Angaben bei der Wareneinfuhr gemacht haben. Seit dem vergangenen Jahr hat die EU ihre Anstrengungen gegen illegale Warenimporte verstärkt. Hinter den kriminellen Netzwerken stehen chinesische Staatsbürger. Das bereitet der EU Sorgen. Denn chinesische Firmen sind nicht nur in Piräus am Hafen beteiligt.

Bio-Direktverkäufer Crowdfarming übernimmt Marktschwärmer

10.000 Bio-Landwirte in Europa vermarkten ihre Produkte über die beiden Plattformen CrowdFarming und La Ruche Qui Dit Oui!. Zusammen erreichen sie eineinhalb Millionen Kunden - zu einem großen Teil in Deutschland. Ihr Zusammenschluss solll nun den Direkthandel weiter ankurbeln - und Landwirte retten.

"Lage schlechter, Erwartungen stabilisieren sich"

"Die Konjunktur erholt sich - die Frage ist nur, wie schnell." Mit diesen Worten fasst das ZEW die aktuelle Stimmung von Finanzexperten zusammen. Denn die US-Zölle bergen weiter viele Unsicherheiten. Doch vor allem ibn der Automobilbranche sowie die Chemie- und Pharmaindustrie steigt der Optimismus

Trumps Berater bekommt Platz im Fed-Vorstand

Der US-Präsident kann seinen Einfluss auf die Fed ausbauen: Mit Stephen Miran kommt einer seiner engen Berater in den Vorstand der US-Notenbank, zumindest vorübergehend. Trumps Versuch, die Fed-Gouverneurin Cook loszuwerden, scheitert allerdings erneut.

US-Regierung deutet Einigung im Streit um Tiktok an

Die USA und China streiten sich seit Jahren um Tiktok. US-Präsident Trump verdächtigt die Videoplattform des Datenklaus und der Meinungsbeinflussung. Eine erneute Frist zum Verkauf des US-Geschäfts läuft in Kürze aus. Doch jetzt scheint eine Einigung näher zu rücken.

Russland und EU treiben milliardenschweren Handel - trotz Sanktionen

US-Präsident Donald Trump hat am Wochenende bekräftigt, dass er zu neuen Energiesanktionen gegen Russland bereit sei. Dafür müssten aber alle Nato-Länder den Kauf von russischem Öl beenden und ähnliche Maßnahmen ergreifen. Über drei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine importieren die USA und die Europäische Union noch immer russische Energie und Rohstoffe im Milliardenwert. Hier ein Überblick über die wichtigsten Handelsbeziehungen und ihre Entwicklung in den vergangenen vier Jahren.

Elon Musk kauft Tesla-Aktien für eine Milliarde Dollar

Aufgrund seines politischen Engagements und teils verheerender Absatzzahlen bricht der Aktienkurs von Tesla zeitweise massiv ein. Seit kurzem läuft es jedoch wieder rund. Gestützt wird der Aufwärtstrend vom Besitzer selbst. Elon Musk kauft kräftig ein - seine Kunden auch. Aber wie lange noch?

Russische Wirtschaft muss auf Tauschgeschäfte zurückgreifen

Die westlichen Sanktionen sorgen für eine Wiederbelebung einer alten Handelsmethode in Russland: dem Tauschhandel. Mit chinesischen Partnern werden so verschiedene Produkte transferiert. Das zuständige Wirtschaftsministerium liefert die Anleitung.

Parking Slot | Free Parking GamePlay Parking Slot, the best online 3D car driving and parking game.Adv.
Slope Ball Run - Play OnlineSlope Game takes you on an exciting journey of a ball on special paths.Adv.
Zinssenkung bringt Wall Street in Schwung

Seit Monaten fiebern die US-Anleger der Zinssenkung entgegen. Als sie kommt, reagieren die Börsen verhalten. Erst am Tag zwei kommt die Wall Street in Schwung. Von der Fed heißt es, das sei keine Kehrtwende, sondern ein maßvoller Schritt.

Bahn plant "Totalsperrung" zahlreicher Regio-Strecken

Auf der Riedbahn testet die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr ihr neues Sanierungssystem: die Komplettsperrung. Einem Medienbericht zufolge soll dieses Vorgehen nun auf viele weitere Strecken in den kommenden Jahren angewendet werden. Auf Zugfahrende kommen harte Zeiten zu.

Erster Durchstich im Brennerbasistunnel

Am Ende werden die Mineure mehr als 200 Kilometer Tunnel in den Brenner gegraben haben. Ab 2032 werden Italien und Österreich eine neue unterirdische Verbindung haben. Bei dem vielleicht wichtigsten Verkehrsprojekt in Europa ist nun ein Erkundungsstollen durchbrochen.

"Unsere Schirmherrin Frau Reiche hat anscheinend andere Pläne"

Die Husum Wind ist der jährliche Höhepunkt der Windenergiebranche. An der Nordseeküste stellen mehr als 600 Aussteller die neuesten Trends der Windkraft vor. Fürs Land, für die See und für alles drumherum: Speicher, Wasserstoff, Recycling und Finanzierung. Schirmherrin der Messe ist die Bundeswirtschaftsministerin, doch anders als ihre politischen Vorgänger verzichtet Katherina Reiche diese Woche auf einen Besuch: "Die Anfragen unserer Branche scheinen nicht anzukommen", sagt Heiko Wuttke im "Klima-Labor" von ntv. "Anscheinend hat Frau Reiche andere Pläne." Wuttke ist Chef der PNE AG. Er fürchtet, dass die Politik erneut einen Einbruch des Windgeschäfts verursacht: "Die Erneuerbaren sind der Eckpfeiler unserer Stromversorgung, das ist Konsens. Das muss auch in der Regierung und insbesondere im Wirtschaftsministerium ankommen."

Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel

Nvidia wird größter Aktionär von Intel und investiert fünf Milliarden Dollar in das angeschlagene Unternehmen. Gemeinsam wollen die beiden Chip-Riesen neue Prozessoren für PCs und Rechenzentren entwickeln. Doch ein wichtiger Auftrag bleibt Intel vorerst verwehrt.

Trump bekommt, was er will - eine hörige US-Notenbank

Die monatelange Hetzkampagne gegen Fed-Chef Jerome Powell zeigt Wirkung: Beim Zinsentscheid der US-Notenbank entsteht der fatale Eindruck, dass der US-Präsident sie politisch geknechtet hat. Selbst wenn es nur so aussieht: Der Schaden ist verheerend.

Zahl der Baugenehmigungen explodiert regelrecht

Bauministerin Hubertz frohlockt: Im Juli gibt es für deutlich mehr neue Wohnungen grünes Licht als im Jahr zuvor. Topökonom Dullien sieht das Ende der Krise der Branche nahen. Der Weg dorthin ist allerdings noch lang.

SPD-Abgeordnete stellen Verbrenner-Aus infrage

Neben Unionsvertretern machen sich nun auch Sozialdemokraten für mehr Flexibilität beim geplanten Ende neuer Verbrennungsmotoren stark. Mit Blick auf die Herausforderungen der deutschen Industrie sei mehr Pragmatismus nötig.

Teslas sollen sich in Notsituationen leichter öffnen lassen

Nicht nur bei Unfällen lassen sich die Türen von Teslas Model Y schwer öffnen. Mehrere Eltern schlagen die Fenster ein, um ihre Kinder aus dem Auto zu holen. Nachdem die US-Behörde für Verkehrssicherheit eine Prüfung ankündigt, verspricht der Chefdesigner Änderungen.

US-Notenbank senkt erstmals in diesem Jahr die Zinsen

Monatelang wirkt Donald Trump auf Jerome Powell und die restlichen Fed-Gouverneure ein, die Zinsen zu senken. Jetzt wird es Realität. Die US-Notenbank setzt den Leitzins um 25 Basispunkte herab.

VW stoppt vorübergehend Produktion in Hannover

Der europäische Markt schwächelt, die Nachfrage nach leichten Nutzfahrzeugen stagniert. Das VW-Werk in der niedersächsischen Hauptstadt bekommt das deutlich zu spüren - wegen Absatzproblemen legt der Konzern die Produktion in Hannover für eine Woche still.

"Unser Müll erzeugt Strom für 700.000 Einwohner"

Sonne und Wind können sehr viel, manchmal aber auch sehr wenig Strom erzeugen. Was macht man in diesen Zeiten? Timo Poppe wirbt für die Müllverbrennung: Im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erklärt der EEW-Chef, warum man damit auch Emissionen einspart.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us