Digitaler EU-Impfnachweis: So geht's
ZDF
Pünktlich zur Reisezeit startet der digitale EU-Impfnachweis. Fragen und Antworten.
Viele Länder geben es bereits seit Wochen aus, in Deutschland sind es bereits mehr als 37 Millionen: Am 1. Juli geht das digitale EU-Covid-Zertifikat formell an den Start. Es soll Reisen mit möglichst wenigen Beschränkungen ermöglichen. Die Mitgliedsstaaten haben zugesichert, bei Inhabern grundsätzlich auf Quarantäne- und Testpflichten zu verzichten - Einschränkungen sind aber weiter möglich.Fragen und Antworten rund um den Nachweis: Der EU-weit vereinbarte digitale Nachweis ist eine freiwillige Ergänzung zum weiter gültigen gelben Impfheft aus Papier. Neben Informationen über eine Impfung kann er auch Informationen über aktuelle Testergebnisse und Angaben über eine überstandene Corona-Erkrankung enthalten.Das Zertifikat besteht aus einem QR-Code. Eine digitale Signatur soll Fälschungssicherheit garantieren. Der Code kann auf Mobilgeräten gespeichert oder auch in ausgedruckter Form mitgeführt werden. Es wird seit Mitte Juni bei Impfungen in Praxen und Impfzentren routinemäßig ausgestellt. Nachträglich ist das auch in Apotheken möglich. Außerdem sollen nach Impfungen in Impfzentren die QR-Codes per Post verschickt werden, die man dann selbst einscannen kann.More Related News