![Diebstähle an Berliner Bahnhöfen: Angeklagter gesteht](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22628944/9671323339-cImg_16_9-w1200/Eine-Justitia-an-einem-Gerichtsgebaude.jpg)
Diebstähle an Berliner Bahnhöfen: Angeklagter gesteht
n-tv
Berlin (dpa/bb) - In einem Prozess um eine Serie von Diebstählen an Berliner Bahnhöfen hat der Angeklagte gestanden. Er habe mit Komplizen immer wieder Fahrgäste bestohlen, erklärte der 37-Jährige am Freitag zu Beginn der Verhandlung am Landgericht. Der Mann soll laut Anklage als Mitglied einer rumänischen Bande agiert habe.
Täter hätten Fahrgäste während des Kaufs von Tickets an Automaten beobachtet, Geheimzahlen von EC-Karten ausspioniert und Opfer dann bestohlen. Der Angeklagte soll an insgesamt 161 Taten beteiligt gewesen sein. Dabei seien rund 35.000 Euro erbeutet worden. Die Gruppierung soll in der Zeit von Mai 2016 bis Oktober 2017 an verschieden S-Bahnhöfen in der Hauptstadt aktiv gewesen sein. Ausgespähte Fahrgäste wurden laut Anklage beim Einsteigen bedrängt oder abgelenkt, um den Diebstahl von Brieftaschen aus Taschen oder Rucksäcken zu ermöglichen. In vielen Fällen hätten Bandenmitglieder mit erbeuteten EC-Karten und den ausspionierten PIN-Nummern der Bestohlenen sofort Bargeld abgehoben. Teile der Beute seien nach Rumänien transferiert worden, so die Anklage.![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.