
Die Saat für neue Wälder: Saatgutaufbereitung in Jatznick
n-tv
Holz bleibt ein Wirtschaftsgut. Nicht überall überlässt man daher die Wälder einer natürlichen Regeneration. In einem Forstbetrieb im vorpommerschen Jatznick wird das Saatgut für Wiederaufforstungen und die Neuanpflanzung für Wälder gewonnen.
Jatznick (dpa/mv) - Die Samenvorräte für den Waldumbau in Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Jahr voraussichtlich nur geringen Zuwachs bekommen. Insbesondere bei Laubbäumen wie Eiche und Buche sei der Fruchtansatz gering ausgefallen. "Wir haben kein Mastjahr. Die Aussichten sind eher mau", sagte Bärbel Neumann, Leiterin des Kompetenzzentrums für forstliche Nebenproduktion, zu dem auch die Forstsamendarre in Jatznick (Vorpommern-Greifswald) gehört. Im August werde mit der Zapfenernte bei der Douglasie begonnen, ein Nadelbaum dem wegen seiner Anpassungsfähigkeit auch an Hitze zunehmende Bedeutung zukomme. In den Monaten danach folgten Tanne, Kiefer und Lärche. Nach den Worten Neumanns wird die Kiefer in Mecklenburg-Vorpommern die wirtschaftlich wichtigste Baumart bleiben.More Related News