Die Rückkehr der atomaren Bedrohung: Wie funktioniert die Logik der Abschreckung?
DW
Sie waren ein Symbol des Kalten Krieges, doch nach Drohungen aus Moskau sind Nuklearwaffen zurück im öffentlichen Bewusstsein. Auch die Bundesregierung gab derweil an, dass sie F-35-Tarnkappenjets beschaffen wolle.
Als Russlands Präsident Wladimir Putin die russische Atomstreitmacht zu Beginn des Ukraine-Krieges "in ein besonderes Regime der Alarmbereitschaft" versetzte, war die Aufregung groß in Europa. Auf die Warnung an den Westen folgte der zweite Schritt: Anfang März schickte der Präsident atomar bewaffnete russische U-Boote und mobile Raketeneinheiten ins Manöver. Droht Putin seinen Gegnern im Westen mit einem Atomschlag?
Mit mehr als 6300 Sprengköpfen unterhält Russland das größte Atomwaffenarsenal weltweit. Von den NATO-Partnern besitzen die USA mit rund 5800 nuklearen Gefechtsköpfen die größte Nuklearstreitmacht. Frankreich soll über fast 300 Gefechtsköpfe verfügen, das Vereinigte Königreich über rund 215. Genaue Zahlen gibt es nicht - im Umfeld der Nuklearprogramme halten die Staaten viele Informationen unter Verschluss.
Auch wenn von einem "nuklearen Schutzschirm" der USA gesprochen wird, ließe sich ein Atomangriff auf Europa militärisch nicht verhindern. Der "Schutzschirm" basiert vielmehr auf der Annahme, dass ein Gegner einen Angriff mit Kernwaffen auf NATO-Staaten nicht wagen würde, weil er mit einem Gegenschlag rechnen müsste.
Eine solche militärische Antwort könnten alle NATO-Atommächte anordnen und ausführen: die USA, Großbritannien und Frankreich. Alle drei Staaten verfügen über strategische Atomwaffen, die unter anderem von Atom-U-Booten abgeschossen werden können und damit einen Gegenschlag in jedem denkbaren Szenario ermöglichen.
Die Nuklearmächte der NATO verfolgen unterschiedliche Abschreckungskonzepte. Frankreich und Großbritannien setzen auf eine so genannte Minimalabschreckung. Sie gehen nicht davon aus, dass es einen sich über mehrere Tage hinziehenden nuklearen Schlagabtausch geben würde. Ihnen reicht die Fähigkeit, Vergeltung zu üben oder mit einem "finalen Warnschuss" (Frankreich) dem Gegner Einhalt zu gebieten.