![Die 10 wichtigsten Wissenschafts-Entwicklungen 2021](https://static.dw.com/image/58618650_6.jpg)
Die 10 wichtigsten Wissenschafts-Entwicklungen 2021
DW
Das Fachjournal "Science Magazine" hat zehn bahnbrechende Entwicklungen des Jahres benannt, etwa die dreidimensionale Darstellung von Proteinen. Es gibt allerdings auch drei bedenkliche Entwicklungen.
Es ist zwar nicht der Nobelpreis, mit dem meist gealterte Forschende für wegweisende Entdeckungen ausgezeichnet werden, die sie vor Jahrzehnten gemacht haben.
Aber es ist schon wichtig, wen oder was das weltweit angesehene Fachjournal "Science Magazine" alljährlich auflistet. Denn das sind meistens tatsächlich die Entwicklungen und Forschenden, die aktuell außerordentlich wichtig sind. Oder die besonders negativ auffielen.
Als "Durchbruch des Jahres" würdigt "Science" im Jahr 2021 eine revolutionäre Technik, die uns auch in der aktuellen Pandemie hilft: Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Technik zeigt uns überaus schnell und anschaulich, wie Proteine aussehen und funktionieren. Dank der neuen Technik können die winzig kleinen Proteine so exakt wie nie zuvor analysiert und dreidimensional dargestellt werden.
Laut "Science" sei das Verfahren ähnlich revolutionär wie die molekulare Genschere CRISPR/Cas9, die ebenfalls erneut gewürdigt wurde und mittlerweile zum Standardtool der Molekularbiologie gehört, weil sich mit ihr einfach und präzise gentechnische Veränderungen vornehmen lassen.
Proteine bestehen aus langen Ketten und bilden komplexe Knäuel, die bestimmte Aufgaben erfüllen. Bestimmte Proteine wie Enzyme können zum Beispiel Zuckermoleküle spalten. Aminosäuren bestimmen, wie die Ketten jeweils aufgebaut sind. Und die Abfolge der Aminosäuren wiederum ist in unseren etwa 20.000 Genen vorgegeben.