
Deutschland und Indien wollen Wirtschaftskooperation ausbauen
DW
Wie erwartet haben sich Kanzler Scholz und Ministerpräsident Modi in Neu Delhi einvernehmlich für mehr gemeinsames Wirtschaften ausgesprochen. Bei den politischen Themen geht es indes nicht so harmonisch zu.
Bundeskanzler Olaf Scholz und der indische Ministerpräsident Narendra Modi wollen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern deutlich ausbauen. Man werde die Kooperation auch im Verteidigungsbereich stärken, sagte Modi nach einem Treffen in Neu Delhi, ohne Details zu nennen. Die Investitionen der deutschen Firmen im Land sollten erhöht werden, sagte Scholz. Zudem setzten sich beide Regierungschefs für den Abschluss eines EU-Indien-Freihandelsabkommens ein.
Die nächste Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft werde 2024 in Indien stattfinden. Der Kanzler warb zugleich um die Anwerbung von IT-Experten aus Indien für eine Arbeit in Deutschland. Auch im Bereich Forschung und Entwicklung wollen beide Länder enger zusammenarbeiten.
Scholz wird auf seiner zweitägigen Reise nach Neu Delhi und Bangalore von einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation begleitet. Neben Energiethemen wird es auch um eine engere Rüstungskooperation mit Indien gehen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters will der Kanzler ein milliardenschweres U-Boot-Geschäft voranbringen. Indien möchte sechs konventionelle U-Boote im Wert von 4,9 Milliarden Euro kaufen. Als Hersteller ist ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) im Gespräch.
Indien ist inzwischen die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und ein begehrter Handels- und Investitionspartner. 1800 deutsche Unternehmen sind dort bereits tätig, unter anderem wird Scholz am Sonntag in der Hightech-Metropole Bengaluru - dem südindischen Silicon Valley - einen Standort des Softwarekonzerns SAP besuchen.
Scholz sieht Potenzial für eine verstärkte Zusammenarbeit auch bei erneuerbaren Energien, Wasserstoff, Mobilität, der Pharmaindustrie und der Digitalwirtschaft. Indien ist nach China und den USA der drittgrößte Produzent klimaschädlicher Treibhausgase, hinkt beim Klimaschutz aber hinterher.