![Deutsche KI-Hoffnung lässt Träume platzen](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop24512900/811132764-cImg_16_9-w1200/Jonas-Andrulis-ist-Grunder-des-KI-Unternehmens-Aleph-Alpha.jpg)
Deutsche KI-Hoffnung lässt Träume platzen
n-tv
Das Heidelberger KI-Startup Aleph Alpha reklamiert im vergangenen Jahr für sich: Ihr Sprachmodell kann es mit ChatGPT aufnehmen. Die Erwartungen sind hoch. Doch inzwischen ist die Euphorie verflogen. In der KI-Szene heißt es: Die Technologie ist veraltet.
Bevor das KI-Startup Aleph Alpha auf der Bildfläche erschien, war kein deutsches Unternehmen auch nur annähernd in der Lage, es mit der führenden Konkurrenz aus den USA aufzunehmen. Das änderte sich im Februar vergangenen Jahres.
Damals teilte Gründer Jonas Andrulis mit: Sein KI-Sprachmodell hat bei einem Test ähnlich gut abgeschnitten wie der ChatGPT-Entwickler OpenAI. Mit Luminous sei erstmalig ein europäisches KI-Sprachmodell auf Augenhöhe mit den amerikanischen Tech-Giganten gelandet, sagte Andrulis damals.