
Der Sputnik-Spin
DW
Serbien ist in der Realität voll auf Westeuropa ausgerichtet - aber den meisten Serbinnen und Serben gilt Russland als engster Partner im Ausland. Dafür sorgen russische Staatsmedien wie das Nachrichtenportal Sputnik.
Die Bevölkerungsmehrheit in Serbien meint, Russland und China seien die wichtigsten Wirtschaftspartner ihres Landes. Im wirklichen Leben aber wickelt Serbien werden mehr als zwei Drittel seines Außenhandels mit der Europäischen Union ab. Und auch die mit Abstand meisten ausländischen Investitionen stammen aus Westeuropa.
Obwohl hunderttausende Serben in EU-Ländern arbeiten, studieren und leben, in Russland oder China aber nur sehr wenige, sehen viele serbische Bürgerinnen und Bürger in Moskau und Peking die engsten Freunde ihrer Heimat, während sie von der EU oft nichts Gutes erwarten. Wie ist diese Kluft zwischen russophilen Gefühlen und der Realität möglich?