![Der März bricht alle Temperaturrekorde](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop24845412/913132439-cImg_16_9-w1200/455383387.jpg)
Der März bricht alle Temperaturrekorde
n-tv
Zu wenig Regen, überdurchschnittlich viel Sonnenschein: Der März dieses Jahres war der wärmste seit Aufzeichnungsbeginn - und macht es damit dem Vormonat Februar nach. Schon am kommenden Wochenende könnte wieder ein Hitze-Rekord gebrochen werden.
Nach dem wärmsten Februar seit Messbeginn 1881 hat auch der März 2024 in Deutschland einen Temperaturrekord gebracht. "Der März 2024 war der wärmste seit Aufzeichnungsbeginn", sagt RTL/ntv-Wetterexperte Björn Alexander. Grund dafür sei vor allem der Klimawandel. "Gerade auch die viel zu warmen Meere um uns herum ließen selbst kühle Nordwestströmungen nicht so extrem kühl ausfallen wie das früher war", so Alexander.
Das Temperaturmittel betrug 7,5 Grad und lag damit 4 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach nach einer ersten Auswertung mitteilte. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 lag das Plus bei 2,9 Grad. Damit wurde auch der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2017 (7,2 Grad) deutlich übertroffen.
"Es waren dabei weniger die Wärmespitzen, vielmehr die konstant hohen Temperaturen, die dem März zum Rekord verholfen haben. 2024 schießt schon in den ersten drei Monaten den Klima-Vogel ab. Die ersten drei Monate waren rund 4 Grad zu warm", sagt Paul Heger, Meteorologe von RTL/ntv. Am kommenden Wochenende könnte es bereits zum nächsten Temperaturrekord kommen, da es in manchen Teilen Deutschlands am Samstag bis zu 30 Grad warm werden könnte. Dies wäre dann der "mit Abstand früheste Hitzetag der erfassten Wettergeschichte in Deutschland", sagt Heger.