![Der langsame Tod der Olympischen Spiele](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop22576466/3151321857-cImg_16_9-w1200/161f1d8d1afd9c951e7fd468d00cd8a5.jpg)
Der langsame Tod der Olympischen Spiele
n-tv
Der Pandemie zum Trotz, die Olympischen Spiele werden stattfinden. So kommunizieren es die Macher in Japan und das IOC vehement. Bis jetzt. In Tokio sind 10.000 freiwillige Helfer abgesprungen, Krankenhäuser sind ausgelastet, die Bevölkerung wehrt sich. Erstmals werden Zweifel bei den Verantwortlichen laut.
Erstmals sind die Organisatoren der Olympischen Spiele und Paralympics in Tokio von ihrer dogmatischen Entschlossenheit zur Durchführung der Spektakel abgerückt. 50 Tage vor der geplanten Eröffnungsfeier der Sommerspiele in Japans Hauptstadt (23. Juli bis 8. August) machte OK-Chefin Seiko Hashimoto die Teilnahme einer Mehrheit von Ländern zur Bedingung für die Ausrichtung der Großereignisse. Zudem berichtete der OK-Geschäftsführer von einem massenhaften Verzicht von Volunteers. Laut Toshiro Muto haben rund 10.000 der 80.000 an den Austragungsstätten vorgesehenen freiwilligen Helfer auf ihren Job verzichtet.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250213092906.jpg)
Es gibt Fußball-Spiele, die geraten nach wenigen Sekunden in Vergessenheit. Die Fußball-Flut der Moderne spült sie einfach fort in das Meer aus Daten. Dann gibt es Spiele, die niemand vergisst. Weil etwas passiert, was nie mehr wiederkommen wird. Das Spiel zwischen Everton und Liverpool ist so eine Partie.