Der Fall Nemi El-Hassan
Die Welt
Der WDR befördert eine junge Moderatorin. Dann wird ein Foto publik, das sie beim Al-Kuds-Tag 2014 zeigt. Ein Ausrutscher? Wer dem nachgeht, stößt auf ein vermeintlich progressives Milieu, in dem die Grenzen zwischen Islam und Islamismus, Israelkritik und Antisemitismus verschwimmen.
Wie konnte eine Person, die an einer verfassungsfeindlichen islamistischen Demonstration teilnahm, zum Gesicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks werden? Sind radikal judenfeindliche Standpunkte anschlussfähig – in jungen Medienformaten und der Gesellschaft insgesamt?
More Related News