Das sind die größten Wirtschaftsskandale seit der Wende
n-tv
Immer wieder kommen in Deutschland Betrugsfälle ans Tageslicht, die wegen ihrer gigantischen Ausmaße schwer zu fassen sind: Ob Dieselskandal oder Cum-Ex-Betrügereien - Millionen sind im Spiel, viele Menschen beteiligt, die Aufarbeitung gestaltet sich meist schwierig.
Deutschlands fleißigste Cum-Ex-Ermittlerin mag nicht mehr. Anfang der Woche wurde bekannt: Die Kölner Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker wirft hin, wechselt zum Verein "Bürgerbewegung Finanzwende". Im Interview mit dem WDR zeigte sie sich frustriert über die Bekämpfung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität in Deutschland: "Täter mit viel Geld und guten Kontakten treffen auf eine schwach aufgestellte Justiz."
In der Geschichte des wiedervereinten Deutschlands wurde die zuständigen Behörden und Gerichte immer wieder durch Skandale auf die Probe gestellt, bei denen es um große Summen und mächtige Akteure ging. Eine Auswahl:
Die, die es wissen wollen, wissen schon lang von seiner Existenz - im Jahr 2012 wird es dann endlich gestopft: das wohl größte Steuerschlupfloch der bundesdeutschen Geschichte. Jahrelang hatten Investoren im In- und Ausland sich vom Staat Kapitalertragssteuern mehrfach zurückerstatten lassen - auch, wenn die nur einmal gezahlt worden waren. Möglich machte das der rasend schnelle Verkauf von Aktien mit (cum) und ohne (ex) Anspruch auf die Dividende. So konnte das Finanzministerium nicht mehr nachvollziehen, wer im entscheidenden Moment Anspruch auf die Dividende hatte. Die an die Ausschüttung geknüpfte Steuergutschrift konnte von mehreren Parteien eingefordert werden. Der deutsche Staatshaushalt wurde durch diese Cum-Ex-Geschäfte Schätzungen zufolge um einen zweistelligen Milliardenbetrag geprellt.