![Das Geheimnis von Schwäbisch Gmünd](https://img.welt.de/img/kultur/mobile233098583/1211352847-ci16x9-w1200-fnov-fpotl-fpi157750653/Museums-Prediger-in-Schwaebisch-Gmuend-11.jpg)
Das Geheimnis von Schwäbisch Gmünd
Die Welt
Wenn es eine deutsch-jüdische Symbiose gab, dann in Schwäbisch Gmünd: Die Stadt war zwar stramm katholisch, produzierte aber jahrhundertelang jüdisches Kultgerät für den Weltmarkt. Die Erforschung dieser Kulturgeschichte gleicht einem international besetzten Wissenschaftskrimi.
Schwäbisch Gmünd produzierte weltweit für den jüdischen Bedarf. Chanukkaleuchter, Fruchtschalen, Becher für den Weinsegen am Sabbat, schließlich die überaus aufwendig gestalteten Bsamim, also Gewürztürmchen, deren Wohlgerüche man im Rahmen der Hawdala einatmet, um sich von den Freuden des Feiertages zu verabschieden und für die Zwänge der neuen Woche zu rüsten: Sie alle fanden ihren Weg in die jüdischen Gemeinden nicht nur in Deutschland und Europa. Sie gelangten bis nach Amerika.More Related News