Das "Compact"-Verbot und seine Folgen
n-tv
Mit dem rechtsextremen "Compact"-Magazin hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser ein Unternehmen verboten, das Minister als "Verbrecher" beschimpft und sich selbst als "Stimme des Widerstands" bezeichnet. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Verbot:
Wofür ist "Compact" bekannt?
Seit 2010 erscheint das im Boulevard-Stil aufgemachte "Compact"-Magazin monatlich. Sein Chefredakteur Jürgen Elsässer tritt zudem bei Veranstaltungen auf. Durch Videos und Online-Angebote erreicht das Medienunternehmen inzwischen auch über den Kreis der Magazin-Leser hinaus ein größeres Publikum. Das Magazin spricht beispielsweise von einer "Asylbombe". Auf einem Titelbild wurde kürzlich behauptet, dass "deutsche Generale den Angriff auf Russland planen". Unlängst zeigte "Compact" den Thüringer AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke neben dem früheren US-Präsidenten Donald Trump mit der Schlagzeile "2024 Die Wende". Führende Politiker werden in dem Magazin immer wieder als "Verbrecher" beschimpft - mit Ausnahme von Vertretern der AfD.
Womit begründet Faeser das Verbot?