![Dafür ist die Schlaufe am Sicherheitsgurt da](https://cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/rtl/JJ2E3WK5LBPBS7CM6O5TWD7CWM.jpg)
Dafür ist die Schlaufe am Sicherheitsgurt da
RTL
Der Auto-Sicherheitsgurt hat oft eine sogenannte Energiemanagement-Schlaufe
Den meisten von uns ist sie wahrscheinlich noch nie aufgefallen – selbst wenn man viel Auto fährt: An vielen Sicherheitsgurten ist eine kleine Schlaufe befestigt. Der darin zusätzlich eingebaute Stoff hat einen bestimmten Zweck. Allerdings ist die Schlaufe nur am Sicherheitsgurt des Beifahrers angebracht, beim Fahrer fehlt sie. Warum eigentlich? Seit dem 1. Januar 1976 gibt es die Anschnallpflicht in der Bundesrepublik, seit 1980 gab es sie in der DDR. Wer Auto fährt, greift also längst ganz selbstverständlich als erstes zum Gurt. Dass da aber häufig auch eine kleine Schlaufe mit im Spiel ist, übersehen die meisten. Denn das unscheinbare Stück zusätzlicher Gurt-Stoff ist ziemlich unauffällig – hat aber eine wichtige Funktion! Es handelt sich dabei um eine sogenannte Energiemanagement-Schlaufe. Das ist konkret eine kleine Stoffschlaufe, die unterhalb des Gurtschlosses angebracht ist. Allerdings findet man sie nur an den Anschnallgurten der Beifahrer befestigt, am Gurt der Fahrerseite fehlt sie. Energiemanagement-Schlaufe – noch nie gehört? Macht nichts, da geht es Ihnen wie den meisten. Die kleine Stoff-Schlaufe befindet sich unterhalb des Gurtschlosses und ist so gemacht, dass sie bei einer großen Belastung – also zum Beispiel bei einem Unfall – reißt. Dadurch wird im Fall eines Aufpralls der Gurt um ein paar Zentimeter länger und so kann der Aufprall ein bisschen abgefedert werden und im besten Fall dazu beitragen, dass es weniger schlimme Verletzungen gibt. Die Schlaufe soll dem Auto-Passagier also mehr Sicherheit bieten. Und dann hat die kleine Vorrichtung auch noch andere Vorteile: Sie verhindert, dass die Schnalle des Gurtes herunterrutscht – so findet man sie immer an der gleichen Stelle. Außerdem wird verhindert, dass die Schnalle bei Bewegung an die Innenseite des Autos schlägt und so Kratzer an den Armaturen oder der Verkleidung macht. Im Gegensatz zur Beifahrer-Seite befindet sich auf der Fahrer-Seite ja das Lenkrad. Und weil der Fahrer bei einem Unfall mit dem Kopf auf das Lenkrad schlagen und das tödlich enden kann, darf der Gurt auf der Fahrerseite natürlich nicht weiter werden – nicht mal ein paar Zentimeter. Deshalb fehlt die Energiemanagement-Schlaufe auf der Fahrerseite und findet sich nur auf der Beifahrerseite.More Related News