Coronapolitik der Ampel: Unnötig autoritär
Frankfurter Rundschau
Die Ampel-Regierung paukt das neue Infektionsschutzgesetz gegen die Warnungen der Länder durch Bundestag und Bundesrat – das wird sich rächen.
Eigentlich müsste es der Kanzler besser wissen. Alle Bundesländer in der Pandemie-Bekämpfung gegen sich aufzubringen und sie in der Flüchtlingsfrage am ausgestreckten Arm darben zu lassen, ist keine kluge Strategie. Scholz gehörte als Erster Bürgermeister von Hamburg selbst einmal in die Riege der Länderchef:innen, die ihre Kämpfe mit dem Bund ausgefochten haben. Damals ging es um den Bund-Länder-Finanzausgleich und auf der anderen Seite des Tisches saß ein gewisser Wolfgang Schäuble als Bundesfinanzminister. Am Ende gab es reichlich Geld für die Länder. 16 : 0 – der Bund hatte verloren.
Die Ampel-Regierung hat die Neuauflage des Infektionsschutzgesetzes gegen die Warnungen der Länder durch Bundestag und Bundesrat gepaukt. Neben den praktischen Problemen für die Pandemiebekämpfung in den Regionen ist der Bund in dieser Frage unnötig autoritär vorgegangen. Nur weil der Bund die rechtliche Möglichkeit hat, über die Köpfe der Länder hinweg zu entscheiden, heißt es ja nicht, dass das auch eine gute Lösung in der Corona-Politik ist.
Alle Länder stehen unter dem Druck, den Bürgerinnen und Bürgern möglichst viele Freiheiten zurückzugeben, was ja auch überall geschieht. Doch die Pandemie ist noch nicht vorbei und es wäre besser, wenn die Länder in einer sich zuspitzenden Lage rasch handeln könnten. Kein Land macht unnötig Gebrauch von der Möglichkeit, Abstands- und Hygieneregeln zu verhängen. So viel Vertrauen sollte die Bundesebene den Ländern schon entgegenbringen. Die harsche Kritik der Länder einfach nur mit einem Dank an die „konstruktive Diskussion‘“ zu quittieren, ist schlechter Stil.
Die Sturheit des Bundes in der Frage des Infektionsschutzgesetzes wird als Bumerang zurückkommen. Die Länder werden nun die Verantwortung für steigende Infektionszahlen dem Bund zuschieben. Die spannungsgeladene Stimmung zwischen Bund und Ländern wird sich auch in den Verhandlungen über die Finanzen für die Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten bemerkbar machen.
Es ist völlig klar, dass der Bund einen großen Teil der Kosten übernehmen muss, wie dies auch 2015 geschehen ist. Da es in dieser Woche keinerlei Zusagen für eine Kostenübernahme gab, sondern nur die schnöde Einsetzung einer Arbeitsgruppe, werden Länder und Kommunen ihre Ansprüche nun umso lauter formulieren.