![Corona-Warn-App zeigt erhöhtes Risiko - das gilt bei rotem Warnhinweis](https://www.fr.de/bilder/2021/12/01/91151481/27613029-eine-frau-mit-einer-maske-steht-an-einer-busstation-und-schaut-auf-ihr-handy-3aef.jpg)
Corona-Warn-App zeigt erhöhtes Risiko - das gilt bei rotem Warnhinweis
Frankfurter Rundschau
Die Corona-Warn-App leuchtet plötzlich rot? Ignorieren sollte man den Warnhinweis nicht. Was zu tun ist, wenn die App eine Risiko-Begegnung anzeigt.
Frankfurt - Millionen von Menschen haben die offizielle Corona-Warn-App des Bundes bereits auf ihrem Smartphone. Hat der Nutzer oder die Nutzerin keine Risiko-Begegnungen, passiert bei der App nicht gerade viel. Sie macht sich nicht bemerkbar und wird deshalb schnell vergessen. Doch steigen die Inzidenzen, gerät die App wieder in den Fokus. Plötzlich bimmelt es wieder auf vielen Telefonen. Doch wie verhält man sich richtig, wenn die App einen roten Warnhinweis anzeigt?
Etwa 36,3 Millionen Downloads verzeichnet die Corona-Warn-App (CWA) inzwischen (Stand: 23.11.2021). Die App arbeitet komplett ohne personenbezogene Daten und soll helfen, die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen, heißt es auf der Seite der Bundesregierung. Mit Hilfe von Bluetooth-Signalen erfasst sie, welche Smartphones einander nahe gekommen sind, und benachrichtigt die Anwender und Anwenderinnen dann über riskante Begegnungen. Die können im Büro gewesen sein, bei einer Zugreise oder auch einfach im Supermarkt. Es kann also durchaus überraschen, wenn die App plötzlich ausschlägt und einen Warnhinweis über ein erhöhtes Risiko anzeigt. Doch was bedeutet diese Warnung eigentlich genau und wie werden Nutzer und Nutzerinnen benachrichtigt?
Das Kernstück der Corona-Warn-App ist der kleine Kasten, der jedem beim Öffnen der App direkt angezeigt wird. In vielen Fällen ist die Statusanzeige grün, zeigt ein niedriges Risiko an und dass man keine Risiko-Begegnungen hatte. Sprich: Das Handy innerhalb der vergangenen 14 Tage sich nicht in der Nähe einer oder mehreren Personen befand, bei denen eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt wurde. Bei einer roten Statusanzeige, also bei einem Risikokontakt, schickt die App automatisch eine Warnung via Push-Nachricht.