![Corona-Prämie für Pflegekräfte in 31 Krankenhäusern](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22584351/0811321611-cImg_16_9-w1200/Medizinisches-Personal-versorgt-im-Krankenhaus-einen-Patienten.jpg)
Corona-Prämie für Pflegekräfte in 31 Krankenhäusern
n-tv
Die Zeiten, in denen Pflegebeschäftigten in der Corona-Pandemie Beifall geklatscht wurde, sind längst vorbei. Jetzt hoffen sie, dass die von der Politik versprochene Corona-Prämie bei ihnen auch wirklich ankommt.
Erfurt (dpa/th) - Viele Beschäftigte an Thüringer Krankenhäusern hoffen sehnlichst auf die versprochene Corona-Prämie für die Pandemie-Belastungen im zweiten Halbjahr 2020. Doch wie viele von ihnen die Prämie tatsächlich bekommen, ist bislang nicht ganz klar. Weder Gesundheitsministerium noch Landeskrankenhausgesellschaft noch Gewerkschaft Verdi haben einen Überblick darüber, wie entsprechende Anfragen der Deutschen Presse-Agentur ergaben. Die vom Bund beschlossene Prämie können 31 der rund 40 Thüringer Akutkrankenhäuser an ihre Mitarbeiter verteilen, wie das Bundesamt für soziale Sicherung mitteilte. Nach Thüringen fließen insgesamt rund 12 Millionen Euro, wie aus einer Übersicht des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (Inek) hervorgeht. Bundesweit werden nach Angaben des Bundesamtes für soziale Sicherung dafür 450 Millionen Euro ausgeschüttet. Die Summe sei Mitte April an den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen überwiesen worden, sagte eine Sprecherin des Bundesamtes. Die Kassen leiten diese Gelder an die anspruchsberechtigten Krankenhäuser weiter, die sie bis Ende Juni an die betreffenden Mitarbeiter auszahlen sollen.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.