
Chinas Jugend gibt auf
n-tv
Der wirtschaftliche Abschwung Chinas hat zu einer historisch hohen Jugendarbeitslosigkeit geführt. Ohne Job und Zukunftsperspektive werden junge Chinesen wieder zu "Full-Time-Children" zu Hause bei den Eltern. Die Regierung schickt die Jugend zum Arbeiten auf die Dörfer - das soll auch noch ein anderes Problem lösen.
Sie sind jung und gut ausgebildet - aber ohne Perspektive. Lange Arbeitszeiten und ein trostloser Arbeitsmarkt zwingen junge Chinesen dazu, ungewöhnliche Entscheidungen zu treffen.
Viele gehen zurück in ihr Elternhaus und werden "Full-Time-Children", also "Vollzeit-Kinder". Sie kaufen ein, kochen, putzen und fahren die Eltern zum Arzt. Dafür bekommen sie eine Art Gehalt. Taschengeld, das so hoch sein kann wie ein Monatslohn in einer großen Stadt.
Die Hashtags #FullTimeDaughter und #FullTimeSon wurden auf chinesischen Social-Media-Plattformen in den vergangenen Monaten millionenfach aufgerufen.

Anne-Kathrin Weber hat an Stränden, auf Märkten und an Garküchen Asiens ihre liebsten Rezepte gesammelt, mal traditionell vegan, mal raffiniert "veganisiert". Mit "Deftig Vegan Asien" ist eine Fundgrube für Fans der asiatischen Küche entstanden, naturbelassen und ohne Ersatzprodukte. Eine vegane Pekingente gibt’s hier nicht!