
Chinas Handelsplus pulverisiert Prognosen
n-tv
Lieferengpässe, blockierte Häfen und ein neuer Corona-Ausbruch - selbst für China sind die Vorzeichen zuletzt düster. Doch der Außenhandel sprengt alle Erwartungen und wächst massiv. So drängt immer mehr chinesische Konkurrenz für EU- und US-Unternehmen auf globale Märkte, die Dominanz manifestiert sich.
Trotz des jüngsten Ausbruchs des Coronavirus in China hat sich der Außenhandel der zweitgrößten Volkswirtschaft deutlich besser entwickelt als erwartet. Die Exporte legten im August in US-Dollar berechnet um 25,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu, wie der Zoll berichtete. Die Importe wuchsen sogar um 33,1 Prozent. Experten hatten eher mit einer Abschwächung des Wachstums gerechnet. Insgesamt gab es ein Plus von 28,8 Prozent. Der Handelsüberschuss erreichte 58,3 Milliarden US-Dollar. Deutsche Exporteure konnten von dem Aufschwung in Chinas Außenhandel aber nicht so viel profitieren. Die deutschen Ausfuhren nach China stiegen nur um 5,6 Prozent, während aus China im Gegenzug um 29,2 Prozent mehr importiert wurde. Insgesamt wuchs das Handelsvolumen um 16,4 Prozent. Chinas Handel mit der Europäischen Union insgesamt legte um 22,8 Prozent zu. Seine Exporte in die EU kletterten um 29,4 Prozent, während die Importe nur um 12,4 Prozent stiegen.
Der Strukturwandel in der Autoindustrie trifft die Zulieferer mit voller Wucht. Es hagelt Insolvenzen, Zehntausende Jobs brechen weg. ntv.de fragt Branchenkenner Thomas Köhler nach den Gründen für diesen Flächenbrand, welche Fehler die Politik gemacht hat - und welche Firmen jetzt noch eine Zukunft haben.

Die deutsche Wirtschaft befindet sich zuletzt in einer Rezession. Die neue Bundesregierung geht lange von einem Nullwachstum aus. Nun gibt es ein wenig Hoffnung: In ihrer Herbstprojektion hält Wirtschaftsministerin Reiche 0,2 Prozent für möglich. Im nächsten Jahr zahlen sich dann die staatlichen Programme aus.