Chinas Außenhandel schwächelt zu Jahresbeginn
n-tv
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt verkauft zu Jahresbeginn mehr Waren ins Ausland als allgemein erwartet. Dennoch fällt der Zuwachs geringer aus als zuletzt. Die Regierung hat das Volk bereits auf eine langsamere Expansion eingestellt.
Das Wachstum des chinesischen Außenhandels hat sich zum Jahresbeginn abgeschwächt. Wie die Pekinger Zollverwaltung mitteilte, legten die Exporte der zweitgrößten Volkswirtschaft im Januar und Februar im Vorjahresvergleich um 16,3 Prozent zu. Im Dezember hatte der Exportzuwachs noch bei fast 21 Prozent gelegen. Die Einfuhren wuchsen mit 15,5 Prozent ebenfalls langsamer als noch im Dezember. Das Wachstum des Außenhandels verlangsamte sich zwar, lag aber dennoch etwas über den Erwartungen von Analysten. Wegen der Schwankungen durch das chinesische Neujahrsfest, das immer unterschiedlich auf Januar oder Februar fällt, fasst China die Daten für die beiden Monate zusammen.
Dank boomender Bestellungen aus aller Welt während der Corona-Pandemie, die China mit strikten Maßnahmen früh unter Kontrolle bringen konnte, war der chinesische Außenhandel im vergangenen Jahr kräftig gewachsen. Fabriken arbeiteten auf Hochtouren. Doch für dieses Jahr geht die Regierung in Peking davon aus, dass sich die Ausfuhren, die einen wichtigen Teil des chinesischen Wirtschaftswachstums ausmachen, deutlich weniger dynamisch entwickeln dürften.
"Es wird immer schwieriger, ein stetiges Exportwachstum aufrechtzuerhalten, hatte der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang zum Auftakt des Pekinger Volkskongresses gewarnt. In seiner Rede stellte er die Nation auf ein wirtschaftlich schwieriges Jahr ein. "Die Covid-19-Pandemie dauert immer noch an. Der weltweiten wirtschaftlichen Erholung fehlt es an Antrieb, und die Rohstoffpreise bleiben hoch und neigen zu Schwankungen", sagte er und sprach von einem "volatilen, ernsten und unsicheren" Umfeld. Es bestünden "viele potenzielle Risiken" im Wirtschafts- und Finanzsektor.
Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.