CDU gewinnt in NRW, SPD abgeschlagen, FDP bangt
n-tv
Unerwartet deutlich gewinnt die CDU mit Ministerpräsident Wüst die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Die SPD fährt laut Hochrechnung ein historisch schwaches Ergebnis ein. Die Grünen legen deutlich zu, während die FDP gar um den Einzug ins Parlament zittert.
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist die CDU von Ministerpräsident Hendrik Wüst klar stärkste Kraft geworden. Nach den ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF liegen die Christdemokraten deutlich vor der SPD mit Spitzenkandidat Thomas Kutschaty. Die Grünen erzielen ein Rekordergebnis, sie dürften bei der Regierungsbildung zu einem entscheidenden Faktor werden. Die bislang mitregierende FDP erleidet dagegen schwere Verluste. Sie schafft es laut Prognosen nur knapp über die Fünf-Prozent-Hürde und muss damit um den Wiedereinzug in den Landtag zittern.
In den Hochrechnungen kommt die CDU auf 35,3 bis 35,5 Prozent. Die SPD erreicht 27,3 bis 27,5 Prozent. Drittstärkste Kraft werden die Grünen, die 17,9 bis 18,4 Prozent einfahren und damit ihr Ergebnis von 2017 quasi verdreifachen. Die FDP bricht so stark ein wie noch nie bei einer NRW-Landtagswahl und erzielt nur noch 5,0 bis 5,5 Prozent. Die AfD verschlechtert sich den Hochrechnungen zufolge auf 5,0 bis 5,5 Prozent. Die Linke scheitert erneut auch in NRW, sie kommt nur noch auf 2,0 bis 2,1 Prozent. Für die Sozialdemokraten dürfte der Wahlausgang eine Enttäuschung sein, hatten sie doch auf Sieg gesetzt - knapp acht Monate nach der Bundestagswahl und sieben Wochen nach ihrem Triumph im Saarland.
Ein strahlender Wüst bedankte sich vor Partei-Anhängern bei den Wähler "für diesen klaren Vertrauensbeweis". Und: "Ein ganz herzlicher Dank geht an die FDP", sagte er mit Blick auf einen großen der großen Verlierer dieses Wahlabends, mit dem er nun nicht mehr wird regieren können. Die SPD müsse anerkennen, "dass die Wählerinnen und Wähler ein starkes Wort gesprochen haben", sagte Wüst im ZDF und sprach von einem klaren Regierungsauftrag für seine CDU.