Bundestagswahl 2021: Welche Koalitionen sind möglich?
Frankfurter Rundschau
Die Bundestagswahl 2021 steht vor der Tür und damit auch die Frage, wer Deutschland künftig regieren wird. Aber welche Koalitionen sind möglich?
Berlin – Eine Gewissheit gibt es vor der Bundestagswahl 2021: Die noch amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel wird nicht mehr an der Spitze der deutschen Bundesregierung stehen. Nach 16 Jahren als Regierungschefin tritt sie nicht mehr an. Eine neue Bundeskanzlerin oder ein neuer Bundeskanzler werden die politischen Geschicke des Landes übernehmen. Wer das am Ende sein wird, ist unklar. Vor dem Wahltermin am 26. September 2021 scheint alles möglich: Kann Armin Laschet als Spitzenkandidat der Union aus CDU und CSU seine Parteikollegin beerben? SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz wird alles daran setzen, vom Vize zum Kanzler aufzusteigen. Oder kommt es zum Novum und die Grünen führen in Person von Annalena Baerbock erstmals eine Bundesregierung an? Die Kanzlerfrage ist offen. Und das gilt auch für die Frage, welche Parteien nach der Bundestagswahl 2021 die Regierungskoalition bilden. Bundestagswahl 2021? Spannung ist garantiert. Aber was sind Koalitionen überhaupt und warum sind die nötig? Bei der Bundestagswahl geht es - wie bei anderen Wahlen auch - darum, eine Mehrheit zu bekommen. Die Parteien hoffen zwar, dass sie selbst die meisten Stimmen bekommen und über die Hälfte der Sitze im Bundestag bekommen. In der Realität ist das bei Bundestagswahlen allerdings noch nicht vorgekommen. Und auch die aktuellen Prognosen deuten nicht darauf hin, dass eine Partei die absolute Mehrheit von mehr als 50 Prozent erhält. Um die Mehrheit zu bekommen und eine Regierung zu bilden, müssen sich daher zwei oder mehr Parteien zusammentun.More Related News